Informationen der Schulleitung zum Ferienbeginn

Wir haben in den letzten Monaten mit Nachdruck an der weiteren Schulentwicklung gearbeitet und das neue Schuljahr wird Veränderungen für uns bedeuten:

Personalsituation

Verlassen werden uns die Kollegen/innen Frau Aydin, ggf. Frau Glajcar und Herr Peiler, Frau Rottmann, Herr Bussmann und Herr Schmidt. Frau Heiming kommt mit einer halben Stelle aus ihrer Elternzeit zurück. Herr Gentz wird als Vertretungskraft voraussichtlich bis Juli nächsten Jahres mit einer halben Stelle weiter beschäftigt.
Frau Berg (Chemie und Bio, SekII), Frau Martl ( Philosophie und Sport, SekII), Frau Reineke (Deutsch und Pädagogik, Sek II) und Frau Hinz ( Sonderpädagogik) werden uns als „Neue“ verstärken.
Unsere Schulsekretärin Frau Fischer geht in den Ruhestand. Frau Kämper hat ihre Ausbildung bei der Stadt Lünen beendet und wird das Schulsekretariat wieder verstärken.
Die Referendare/innen Frau Lohmann, Frau Feldmann, Frau Lehmann und Herr Teiner leisten z.Zt. ihren Vorbereitungsdienst an unserer Schule.

Schulkultur und Teamstruktur

Teamstruktur

Der neue Jahrgang 5 wird wieder fünfzügig geführt. Vor dem Hintergrund, dass wir uns zur Teamschule entwickeln wollen, haben wir darauf geachtet, dass möglichst wenige Kollegen/innen möglichst viel im Jahrgang unterrichten. Die große Attraktivität des Sportprofils hat dazu geführt, dass wir erstmalig zwei Sportklassen einrichten. Bei fast allen Profilklassen konnte der Erstwunsch der Eltern /Kinder berücksichtigt werden.

Schul- und Unterrichtsentwicklung

Die Anschlussperspektiven unserer Schüler haben sich durch die weitere Verzahnung unserer Projekte zur Berufs- und Studienorientierung verbessert. Konkret bedeutet dies, dass ca. 30 % unseres 10. Entlassjahrgangs das Abitur anstreben, 45 % eine andere weiterführende Schulausbildung beginnen und 25% eine betriebliche Berufsausbildung starten.

Die bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Stundenraster führen dazu , dass wir im nächsten Schuljahr ausschließlich 60`-Stunden haben.

Nach neuester Erlasslage dürfen wir keine schriftlichen Hausaufgaben in der Sek I mehr stellen. Um unsere Qualität hinsichtlich unserer Abschlüsse noch mehr zu verbessern, hat die Schulkonferenz entschieden, in den Jg. 5-10 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils eine Stunde mehr zu erteilen. Kompensiert wird das u.a. durch Wegfall der Arbeitsstunden.
Die AG-Stunden in den Jg. 5-6 bleiben verbindlich, in den weiteren Jahrgängen ist die Wahl freiwillig.

Schulgebäude

Die Sanierung des A-Traktes erfolgt plangemäß und wird als letzter Bauabschnitt zum neuen Schuljahr fertig gestellt sein. Die Raumressourcen sind nach Abriss des D-Traktes unzureichend. Nach wie vor sind die Standorte der zukünftigen Fachräume Musik unklar.
Unsere Ideen zum Käthe-Sportpark haben dazu geführt, dass die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in das Förderprogramm „Aktives Stadtteilzentrum Lünen-Süd“ aufgenommen worden ist. Beim Land NRW sind uns Fördermittel in Höhe von ca. 4.5 Millionen € für die energetische Sanierung der Außenfassaden, des barrierefreien Umbaus sowie einer Schulhofgestaltung mit vielen Sportmöglichkeiten zugesagt. Ein Projektteam der Stadt Lünen hat die Arbeit aufgenommen.

Bitte unterstützen Sie uns in unserer weiteren Schulentwicklung!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Sommerzeit und erholsame Ferien!

Herzliche Grüße

Reinhold Bauhus

Abiturientia 2015

Am Freitag, den 19.6., wurden in der Mensa unserer Schule in einem feierlichen Rahmen den Abiturienten ihre Reifezeugnisse übergeben.
Musikalisch begleitet wurde die Feier von der Schulrockband BERGSCHADEN mit unserem Musiklehrer Ben Scholz.

Abschiedsgeschenk 2
Ein von allen persönlich gestaltetes Abschiedsgeschenk für Herrn Lexius.

Amina Halilovic (links) blickte in ihrer Rede zusammen mit ihren Mitschülern auf abwechslungs- und lehrreiche Jahre an der KKG zurück.
Herr Lexius (rechts) war Beratungslehrer unserer Abiturienten – in seiner Rede wurde immer wieder deutlich, wie schmal der Grat zwischen dem „Schonraum“ Schule und den Herausforderungen der beruflichen Zukunft ist.

abiturienten 2015 bühne
Gruppenfoto nach der Zeugnisausgabe.

Fotos von der Zeugnisübergabe des 10. Jahrgangs

Am 17.6. wurden die Schülerinnen und Schüler feierlich mit der Zeugnisübergabe in der Mensa unserer Schule entlassen.
Einige bleiben der KKG erhalten, weil sie die Oberstufe besuchen werden. Andere (ca. 40%) beginnen eine Berufsausbildung im dualen System oder eine schulische Berufsausbildung an einem der Berufskollegs im Kreis Unna und in Dortmund.
Allen wünschen wir viel Erfolg auf ihren weiteren Wegen!

10 Zeugnisse 2
Klasse 10e

10a Zeugnisse
Klasse 10a

10b Zeugnisse
Klasse 10b

10c Zeugnisse
Klasse 10c

10d Zeugnisse
Klasse 10d

Das Foto des Pressefotografen der Ruhr Nachrichten kann hier angesehen und über die Ruhr Nachrichten bestellt werden:
Ruhr Nachrichten

Außerdem sind weitere Fotos auf unserer Facebook-Seite zu sehen:
Facebook-Seite

Kennenlernnachmittag mit dem künftigen 5. Jahrgang

Die Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs 2015/16 lernten heute Nachmittag auf Einladung der Abteilung I zusammen mit ihren Eltern ihre zukünftigen Klassenlehrer kennen.

Welche neuen Fächer kommen auf mich zu? Wie lange dauert eine Unterrichtsstunde und wie lange ein Unterrichtstag? Wie kann ich mich in dieser großen Schule orientieren?
Solche Fragen wurden neben weiteren wichtigen organisatorischen Rahmenbedingungen dabei geklärt.

Außerdem stellten sich bei dieser Gelegenheit die neuen Paten aus dem kommenden 9. Jahrgang vor, die in der letzten Woche von den SV-Lehrerinnen Frau Kroll und Frau Hetman sowie den Deeskalationstrainern Herrn Aslantürk und Herrn Krieger auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet wurden: Sie sollen nämlich den neuen Schülerinnen und Schülern den Beginn ihrer Bildungslaufbahn an unserer weiterführenden Schule erleichtern, indem sie ihnen Orientierung und Unterstützung bieten und Ansprechpartner sein werden, wenn es zu Konflikten kommen sollte.

Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an unserer Schule und bis dahin zunächst entspannte letzte Tage an ihren Grundschulen und in den Sommerferien!

Schülerehrungen bei Showtime zum 14. Mal

Zum 14. Mal wurden am 12. Juni Schülerinnen und Schüler der KKG vor großem Publikum in der Mensa für besondere (ehrenamtliche) Leistungen während des zu Ende gehenden Schuljahres geehrt.
Schulleiter Reinhold Bauhus lobte in seiner Eröffnungsansprache ausdrücklich dieses hohe Maß an sozialem und kreativem Engagement unserer Schüler, mit dem sich das Zusammenleben an der Schule angenehmer und friedlicher gestaltet.

DSC01153
Die Musikklasse des 5. Jahrgangs eröffnete musikalisch die Veranstaltung

DSC01159
Auch die Musikklasse 10e hatte wieder einen klasse Auftritt

DSC01162
Frau Märte ehrte stellvertretend für Herrn Grünastel zwei Schüler, die sich für den Weltladen engagieren

DSC01164
Ehrung für ihr Engagement im Weltladen

DSC01166
Ehrung für Aktionen im Ganztagsbereich

DSC01168
Ebenfalls für ihr Engagement im Weltladen wurden diese Schüler geehrt

DSC01170
Ehrung für das Engagement im IT-Bereich

DSC01172
Ehrung für die Teilnahme und den Gewinn eines Preises beim Antiraucher-Programm „Be smart – don’t start“

DSC01174
Herr Jürgens bat seine Helfer im Schulsanitätsdienst auf die Bühne – einige bereits zum 5. oder 6. Mal

DSC01176
Ehrung für den Schulsanitätsdienst

DSC01179
Frau Hetmann ehrte einen Schüler für sein besonderes soziales Engagement

DSC01181
Ehrung für besonderes soziales Engagement

DSC01183
Frau Wohlgemuth bat diese Schüler zur Ehrung ihrer Patentätigkeit auf die Bühne

DSC01185
Ehrung für Engagement als „Buddy“ (Paten)

DSC01187
Stellvertretend für Herrn Trendelkamp ehrte Herr Ridlowski diese Schüler für ihr Engagement im Skikeller bzw. für die Skifirma

DSC01191
Engagement im Skikeller bzw. für die Skifirma

DSC01194
Frau und Herr Schramm ehrten diese Schüler für ihr unermüdliches besonderes Engagement in ihrer Klasse

DSC01198
Diese Schüler des Literaturkurses von Herrn Peiler wurden für ihr besonderes Engagement z.B. im Rahmen der Abschiedsfeier für Herrn Gersmeier geehrt

DSC01200
Applaus für die Organisatoren und Moderatoren von SHOWTIME, Frau Märte und Herrn Ridlowski

Une belle journée à Liège – Fahrt der Französischkurse 8-10 nach Belgien

Am 2. Juni fuhren die SchülerInnen der Französischkurse der Jahrgänge 8-10 mit ihren Lehrern nach Liège. Die Teilnehmer haben einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der belgischen Stadt an der Meuse verbracht. Ihre ganz persönlichen Eindrücke haben Celina, Nicole und Dominik aus Jahrgang 9 im Folgenden zusammengefasst.

 

Ausflug nach Liège des Französischkurses

Der Französischkurs der Klasse 9 fuhr nach Belgien in die Stadt Liége.
Liége liegt im französischen Teil von Belgien.

Die Schüler haben Aufgaben bekommen als sie angekommen sind.
Sie mussten einen Stadtplan besorgen und auch Passanten nach dem Weg fragen. Natürlich auf Französisch. Zum Beispiel mussten die Schüler ein Gebäude mit Säulen finden und diese dann zählen. Nachdem sie dann alle Aufgaben erledigt hatten, konnten sie selber die Stadt erkundigen. Sie waren in Läden, die es nur dort gibt und manche Schüler haben sich mit ein paar Bewohnern angefreundet, die in Liège wohnen. Es wurden viele Fotos gemacht und auch viel Französisch geredet.

Von Celina 9c, Nicole 9c, Dominik 9b

La montagne de Bueren - 374 marches !!
La montagne de Bueren – 374 marches !!

 

Aktionstag „Schule ohne Rassismus“

Am 3.6. feierte die KKG anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein großes gemeinsames Fest mit vielen Aktionen in den Klassen.
Zum Abschluss bildeten die Schüler zusammen die Initialen SOR und ließen ca. 50 Luftballons in den Himmel steigen, die das Logo des Netzwerkes tragen und je eine Postkarte mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Mehr Fotos können auf der Facebook-Seite der KKG angesehen werden!

Klasse 8b erfolgreich beim Wettbewerb „Be smart – don’t start“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb „Be smart – don’t start“ verbuchte die Klasse 8b: ihr wurde der Kreativpreis für ihre informative Ausstellung im Klassenraum verliehen. Die Besucher konnten sich dabei über den Tabakkonsum und seine Folgen informieren, ein abwechslungsreiches Quiz bearbeiten und sich am Ende durch einen richtigen Wert im Schätzen einen Preis abholen. Letzteres klappte auch bei der 8b – und die Schülerinnen und Schüler dürfen sich nun Gedanken machen, wie sie die 200 € sinnvoll und rauchfrei ausgeben! Herzlichen Glückwunsch!

 

RN Ausgabe Preis Be smart don’t start 30.5.2015

 

Eine Dokumentation des Projekts findet sich hier:

Be smart – don’t start Kreativpreis[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_raw_js]PHNjcmlwdCB0eXBlPSd0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQnPiBhbGVydCgnRW50ZXIgeW91ciBqcyBoZXJlIScpOyA8L3NjcmlwdD4=[/vc_raw_js][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][image_with_animation animation=“Fade In“ img_link_target=“_self“][/vc_column][/vc_row]