Nachmittag der Offenen Tür für Grundschuleltern

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am heutigen Donnerstag Nachmittag konnten sich viele interessierte 4. Klässlerinnen und 4. Klässler gemeinsam mit ihren Eltern ein Bild von unserer Schule machen. Die Abteilungsleitung sowie die Schulleitung stellten sich und die Facetten unserer Schule vor, die Vertreter der vier Profile (Musik, Einstein, Sport und Bili) gewährten einen Einblick in ihren Bereich. Wir bedanken uns bei den Mitwirkenden für ihr Engagement und bei den Eltern für ihr Interesse!
Eindrücke des Nachmittags finden Sie in der Galerie (Sollten abgelichtete Personen die Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung und entfernen dann das Bild!)

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][/vc_column][/vc_row]

1:0 für den Doppelpass – Käthe-Kollwitz und LSV starten ihr vorbildliches Schulungs-Projekt

1:0 für den Doppelpass, den sich die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und die Fußballer des Lüner SV seit Dienstag dieser Woche (27.10.) zuspielen. An diesem Tag fand in der Sporthalle an der Dammwiese in Lünen-Süd das erste Training statt. Auf der einen Seite mit Faruk Aslantürk, dem Ansprechpartner der Schule, und Hartmut Huhse,Ex-Profi auf Schalke und Lizenztrainer der B-Jugend des Lüner SV, auf der anderen 15 ausgewählte hoffnungsvolle und ehrgeizige Kicker aus den Klassen 5 und 6.

„Das hat Spaß gemacht!“ zogen Aslantürk und Huhse nach der ersten Trainingseinheit zufrieden eine erste Bilanz. Ab sofort gibt es jeden Dienstag ab 14.30 Uhr eine Einheit. „Normal 60 Minuten, maximal bis 16 Uhr, je nachdem, wie die Jungs drauf sind!“ so Huhse. „Für uns geht es darum, die Leistung der Jungen (insgesamt haben es 20 über eine schulinterne Sichtung geschafft) einzuschätzen, diese zu fördern“, erläutert Huhse.

Und Aslantürk gibt Einblick in das, was die Schule noch alles vor hat: „Wir arbeiten unter den Augen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) in Sachen Fußball zunächst für ein Jahr mit dem Lüner SV zusammen.“ Schulleiter Reinhold Bauhus und LSV-Vorsitzender Imdat Acar unterschrieben eine entsprechende Kooperation.

Beide Seiten wollen aus dieser ihre Vorteile ziehen. Die Schule möchte, wie in anderen Sportarten auch, vom DFB als Schwerpunktschule Fußball eingestuft werden, will eine leistungsstarke Schulmannschaft aufbauen. Der Lüner SV möchte leistungsstarke Spieler für seine Jugendteams gewinnen.

Faruk Aslantürk steht mit ganzem Herzen hinter dem Projekt seiner Schule: „Die Eltern sind begeistert. In Sachen Sichtungskurse haben wir uns mit allen Lüner Grundschulen zusammengesetzt.“

Und er hat noch ein Eisen im Feuer: „Wir bilden ab Mitte November auch Jugendliche im Alter von 15 und mehr Jahren zum Junior-Coach aus. An dieser Ausbildung können sich alle weiterführenden Schulen beteiligen. Wer ausgebildet ist, kann Mannschaften bis zur E-Jugend trainieren.“ Der Lüner SV hörte da genau zu. Er will auch Jungs dieses Alters schicken, um seineTrainerriege gerade im Jüngsten-Bereich zu vergrößern.

Bernd Janning (ehem. Sportredakteur der Ruhr Nachrichten Lünen)

FU LSV Fußball AG 005

Trainer Hartmut Huhse (l.) und Faruk Aslantürk nahmen mit den wissbegierigen Jungen der Auswahl das Training auf. Foto Janning

Chancen durch Bildung! Ohne Schulabschluss, kein Anschluss!

Unter diesem Thema war am 23.10.2015 die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Gastgeberin für eine Informations- und Tagungsveranstaltung der Stiftung BILDUNG! EĞITIM!

Eingeladen waren unter anderem Mitglieder und Mitarbeiter der Stiftung, Lehrer und Schüler der Lünener Schulen, Vertreter der Industrie- und Handelskammer, des Übergangsmanagements Schule-Beruf, der Stadtverwaltung der Stadt Lünen.

Die Stiftung dient, nach eigenen Angaben, der „integrativen Förderung und Verbesserung der Ausbildungschancen in der schulischen, universitären und beruflichen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen unterschiedlicher kultureller Wurzeln in Deutschland sowie der Förderung der Startchancen in das Berufsleben.“ (Quelle: Infobroschüre der Stiftung)

Ein wichtiges Element zur Umsetzung dieser Stiftungsziele ist das sogenannte KomMENT! Programm – Kompetenzentwicklung durch Mentoring, das an diesem Abend im zweiten Teil der Veranstaltung dem Publikum vorgestellt wurde.
Im „Mentoring gibt eine erfahrene Person (Mentor) sein Erfahrungswissen an eine unerfahrenere Person (Mentee) weiter. Ziel ist, den Mentee bei seiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen.“
Die Mentoren („Education Angels“ genannt) „rekrutieren sich überwiegend aus dem Kreis der Studierenden sowie gut im Berufsleben integrierten jugendlichen Migranten.“ (Quelle: Infotext der Stiftung)

Auch mit den Lünener Schulen möchte die Stiftung BILDUNG! EĞITIM! vermehrt über ihr Mentoring-Programm kooperieren und in der Lünener Schullandschaft dazu beitragen, dass Schulabgänger mit Migrationshintergrund ihre Bildungschancen erkennen und wahrnehmen!

Die Schulleitung der KKG freut sich über den Besuch der Stiftung in ihrer Mensa und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Mentoring-Programms!

Die Webseite der Stiftung: www.stiftung-bildung-egitim.org

Schulmannschaft der KKG für die Endrunde der Kreismeisterschaften im Fußball qualifiziert

Wir haben es geschafft!!! Die Schulmannschaft der KKG hat sich für die Endrunde der Kreismeisterschaften im Fußball qualifiziert. Aus der Gruppe mit den Gymnasien aus Werne und Bergkamen und der Gesamtschule Fröndenberg hat sich unser Team mit Erfolg rausgekämpft. Nach zwei unentschiedenen Spielen folgte ein Entscheidungsspiel gegen die Gesamtschule aus Fröndenberg. Souverän, zielstrebig und mit dem Ziel, die Endrunde zu erreichen, hat sich unsere Mannschaft in das Spiel hineingesteigert. „Wir waren stark überlegen, haben sehr konzentriert gespielt, zielstrebig gearbeitet und wurden belohnt“, sagten unsere Führungsspieler Eren Derdiyok und Stefan Golovanov aus der Sportklasse 10D nach dem verdienten 9:1 Sieg gegen die Gesamtschule Fröndenberg. Wir wünschen unserem Team alles Gute und viel Erfolg in der Endrunde. Weiter so Jungs!!!!

Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule – Gesamtschule mal anders!

Dieser Filmbeitrag enthält in knapper Form für Grundschuleltern die wichtigsten Informationen über die Qualitätskriterien und Stärken unserer Schule.
Nehmen Sie sich 8 Minuten Zeit und besuchen Sie uns vor allem auch am 29. Oktober 2015 ab 14.00 Uhr am Tag der Offenen Tür – für interessierte Eltern von Grundschülern.

Sommerfest der Oberstufe 2015

Zu einem etwas verspäteten Sommerfest, aber dennoch bei herrlichem sommerlichen Wetter, kamen gestern die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer unserer Oberstufe zusammen, um am letzten Schultag vor den Herbstferien bei ausgelassenen Wettkampfspielen zu feiern.
Bei den von den Sportlehrern der Oberstufe ausgedachten Spielen traten Schüler der drei Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 gegeneinander an und genossen auch anschließend bei Würstchen und Limonade viel Spaß und beste Unterhaltung.

Mit diesen Fotos von Herrn Behnke verabschieden wir uns von allen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern in die wohlverdienten Herbstferien – auf dass wir uns alle am 19. Oktober gesund wiedersehen werden!