Sehen und gesehen werden

Heute war die Wanderausstellung „Sehen und gesehen werden“ an unserer Schule zu Gast. Alle Klassen des 6. Jahrgangs durchliefen in der Mensa die vier Module „Blackbox“, „Fahrradcheck“, „Reparaturkurs“ und „Sehen“, die von der AGFS (der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.) als Organosatorin wie folgt beschrieben werden:

Die „BlackBox“ simuliert eine abendliche Straßenszene aus der Sicht eines Radfahrers. Steigt man auf das Fahrrad und tritt in die Pedale, beleuchtet die
Fahrradlampe das Innere der „BlackBox“. Durch ein kleines Sichtfenster sind jetzt mehrere Radfahrer zu erkennen – die meisten Radfahrer mit, ein paar ohne Licht.
Die mit Licht sind leicht zu zählen, denn ihre Lampen leuchten dem Betrachter entgegen. Die ohne sind deutlich schwerer zu erkennen, wenn überhaupt. So wird erlebbar,
dass Fahrradlampen nicht nur das Umfeld beleuchten, sondern gleichzeitig auch „Positionslampen“ sind.

Das Modul „Fahrradcheck“ hat das Ziel, den Schülern die nach StVZO vorgeschriebenen Teile der Fahrradbeleuchtung nahe zu bringen. Der Check konzentriert sich dabei
auf die Bestandteile des „Sehen und gesehen werden“.

Das Modul „Reparaturkurs – Tipps und Tricks zur Selbsthilfe“ hat das Ziel, den Schülern Mängel an der Fahrradbeleuchtung aufzuzeigen und durch einfache Reparaturen
zu beheben. An einem zur Verfügung gestellten Fahrrad mit eingebauten Mängeln an der Beleuchtung, lernen die Schüler durch praktisches Ausprobieren,
kleinere Defekte selber zu reparieren.

Neben dem „Sehen“ spielt das Thema „Gesehen werden“ eine mindestens ebenso wichtige Rolle für die Teilnahme am Straßenverkehr. Bei Dämmerung, Dunkelheit und
schlechten Sichtverhältnissen vermindert sich die Sehschärfe des Menschen um bis zu 80%. Viele Informationen aus dem Straßenumfeld gehen so verloren.
Aus diesem Grund hat das 4. Modul zum Ziel, den Schülern die Bedeutung und Wirkungsweise von reflektierenden Materialien näher zu bringen. Es gibt mittlerweile
zahlreiche reflektierende Materialien fürs Fahrrad (Reifen, Felgen, Speichen, Sattel, Schutzbleche), zum Überhängen über die Kleidung (Warnwesten, Leuchttrapeze, Snapbänder),
zum Aufnähen oder Aufkleben und einen beleuchteten Fahrradhelm.
An der abgedunkelten Wand kann die Funktionsweise der reflektierenden Elemente durch einen aufgestellten Sucher mit Lichtfunktion erfahren werden.

Vielen Dank an Herrn Petrás von der Stadt Lünen und an Herrn Westermann!

So war die 5. Lüner Nacht der Ausbildung 2016

Dieses Video von Herrn Krieger zeigt euch, wie vielfältig, informativ und unterhaltsam die 5. Lüner Nacht der Ausbildung am 23.9.2016 gewesen ist.

Vielleicht kann es all jene neugierig machen, die am Freitag die Gelegenheit zur Berufsorientierung nicht nutzten. Auch 2017 wird es wieder dieses großartige Angebot der Lüner Betriebe und Institutionen geben!

Faires Frühstück unseres Weltladen-Teams im Rathaus

Auch dieses Jahr wurde wieder unser Weltladen-Team in der 14. Etage des Lüner Rathauses vom Bürgermeister persönlich zum fairen Frühstück empfangen.

Mehr dazu in dem Bericht der Ruhr Nachrichten (mit freundlicher Genehmigung der Lokalredaktion und des Fotografen Niehaus)!

rn-23_9_2016

Fotos vom Aktionstag „Käthe Live“

…auch als KKG Live bekannt – hier sind die Fotos von unserem Aktionstag am 17.9.2016.
Die meisten Fotos stammen von Herrn Behnke, einige wenige davon von Herrn Sievert und Herrn Krieger.
Es hat allen sehr viel Vergnügen bereitet, bei diesem, nicht unbedingt so vorhergesagten, trockenen Wetter all das unseren Besuchern zu zeigen, was die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule anzubieten hat und was sie zu einer besonderen Schule in Lünen macht!

Vielen Dank allen beteiligten SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen!

Talentscouting der TU Dortmund an der KKG

Eine weitere Kooperationsvereinbarung der KKG mit einer außerschulischen Organisation ist am letzten Freitag (2.9.) im Käthe BuS mit der Technischen Universität Dortmund (TU) unterschrieben worden.
Außerdem waren neben Vertretern unserer Schule anwesend Frau Lewek-Althoff und Frau Mine Besik vom Übergangsmanagement Schule-Beruf und Erster Beigeordneter der Stadt Lünen Herr Müller-Baß.

Die Talentscouts der TU Dortmund besuchen Schulen, um dort talentierte Schülerinnen und Schüler zu entdecken, die bisher kein Studium in Erwägung gezogen haben. Das Talentscouting ist in der Zentralen Studienberatung der TU angesiedelt.

Trailer zur Lüner Nacht der Ausbildung

Zur Lüner Nacht der Ausbildung am 23.9.2016 ist in Zusammenarbeit mit dem Projektkurs Film des 12. Jg. 15/16 und im Auftrag der Stadt Lünen dieser Trailer entstanden – hauptverantwortlich ist Herr Krieger.

Wir hoffen, dass auch viele SchülerInnen der KKG diese hervorragende Gelegenheit nutzen, in einem ungewöhnlichen Rahmen sich umfassend über eine Vielzahl von Ausbildungsberufen in Lüner Unternehmen zu informieren.

Nähere Infos zur Lüner Nacht der Ausbildung gibt es hier:
Lüner Nacht der Ausbildung