Nach einigen Wochen der Vorbereitung und zahlreichen „Trockenübungen“ im Klassenzimmer fand in den letzten beiden Tagen der Abschluss des jahrgangsübergreifenden Projekts Welcome to „Cathy’s village“ statt.
In einem nachgestellten englischen Dorf mit dem Namen „Cathy’s village“ hatten die Klassen 5a, 5b, 5c, 5d und 6a Gelegenheit, ihre englischen Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Mit Hilfe von Zehntklässlern verwandelten sich zwei Räume des Oberstufengebäudes in „Cathy’s village“. Dort galt es dann in einem Mini-Supermarkt einzukaufen, an einem Postschalter Briefmarken zu erwerben, an einem Flohmarktstand ein passendes Geschenk zu finden und sich auf einer Party im „smalltalk“ zu üben. Die Sechstklässler hatten zusätzlich die Aufgabe, im Restaurant ein Gericht zu bestellen und eine Arztpraxis aufzusuchen. Natürlich alles in der englischen Sprache! Zehntklässler schlüpften dabei in die Rolle des Kassierers, Postbeamten, Kellners, etc. Es war erstaunlich, wie sicher die meisten Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben bewältigten und wie gut das Zusammenspiel zwischen Lerngruppen der Unterstufe und Zehntklässlern funktionierte. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für den Einsatz der Zehntklässler!
Für alle Beteiligten war es ein Riesenspaß und eine gelungene Abwechslung zum Englischunterricht! Let`s do it again!
Filmpremiere „Lünen-Süd – Ein vergessener Stadtteil?“
Dokumentarfilm des Projektkurses Film des 12. Jahrgangs in der Mensa der KKG.
Für den kostenlosen Eintritt zur Filmpremiere gibt es ab dem 21.6. Reservierungskarten beim REWE MELSON in der Jägerstraße 80 – und zwar für den 10.7. UND für den 12.7., dem zweiten Projektionstermin, ebenfalls 19.00 – 20.30 Uhr.
Ausgabe der Reservierungen, solange der Vorrat reicht – ohne Reservierungen kein Eintritt!
My life in a shoe box
„Texte schreiben – und das auch noch auf Englisch?“
„Wie langweilig, how boring,“ mag manch einer denken. Doch dass das Verfassen von englischsprachen Texten durchaus Spaß machen kann, das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen.
`My life in a shoe box`, so lautete die Projektidee, die die zuständige Englischlehrerin Frau Schuh gemeinsam mit der Lehramtsstudierenden Frau Surrey und den 27 Schülerinnen und Schülern der 6a in die Tat umsetzten. Dazu gestalteten die Schüler einen Schuhkarton nach ihren Vorlieben und Interessen. In die box legten sie ausgewählte Gegenstände, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen. Passend dazu verfassten die Schüler einen Text, in dem sie ihr Leben genauer beschreiben und die Auswahl der Gegenstände näher erläutern.
Bei der Präsentation der shoe boxes im Klassenraum gaben die Schüler viele interessante und sehr unterschiedliche Einblicke in ihre Lebenswelten. So wurden die Schuhkartons nicht nur mit Computerspielen ausgestattet, sondern man fand u.a. auch Lieblingsschokolade, Nagellack und ein Pfadfinderhalstuch. Dies alles bot zahlreiche Gesprächsanlässe und man war immer wieder erstaunt, wie viel Neues man über seine Klasse erfahren konnte.
Am Freitag, 9.6., haben wir die Schuhkartons feierlich dem ortsansässigen Schuhhaus Schlatholt übergeben (siehe Foto 1). Die Schuhkartons sind mittlerweile im Schuhfenster und im Laden zu bewundern (Fotos 2 und 3).
Insgesamt wurde das Projekt von allen Seiten als sehr positiv bewertet. Dies zeigte sich nicht nur an der großen Motivation, sondern auch an den Schüleräußerungen zum Abschluss des Projekts.
Törn der Segel-AG in den Niederlanden
Hier sind einige Fotos von Tristan Ebbers, die er während des Törns der Segel-AG unter anderem am IJsselmeer in den Niederlanden geschossen hat.
Außerdem hat er uns einen kleinen Bericht über die Fahrt geschickt:
Wir waren in Koudum am Hafen De Kuilart am IJsselmeer
Wir sind Montag angekommen und im Hafen einsegeln gewesen. Dienstag sind wir bei starkem Wind nach Woudsend gesegelt und wieder zurück, dort sahen wir uns das Dorf an und aßen etwas.
Mittwoch sind wir nach Stavoren gesegelt und waren am Nachmittag zurück, so dass diejenigen, die Lust hatten, noch im Hafen segeln konnten.
Donnerstag sind wir auf eine nahe gelegene Insel und haben uns gesonnt. Wer wollte, durfte an der Insel schwimmen oder Motorboot fahren (mit Nils).
Schließlich gab es noch ein Abschluss-Grillen mit allen zusammen. Freitag ging es um 10 Uhr zurück nach Hause.
Es gab jeden Morgen um 9 Uhr Knotenkunde mit Nils, Freddi, Herrn Oehler und Josie. In den Bungalows, in denen wir übernachteten, galt wie jedes Jahr Selbstverpflegung, was super funktionierte.
Es war für die ganze Gruppe ein tolles Erlebnis und eine schöne Woche.
Pfingstferien!
Wir wünschen allen am Schulleben beteiligten Personen schöne und erholsame Kurzferien!
Wiederbeginn des Unterrichtes: Donnerstag, 8.6.!