Moscheebesuch der Religionskurse der 8b und 8d

Frau Lethaus und Frau Werner haben heute mit ihren Religionskursen die Selimiye Camii in Lünen besucht.
Der Besuch fand im Rahmen der Unterrichtsreihe „Multikul­turelle Gesellschaft – Dialog mit den Konfessio­nen und Religionen“ bzw. „Gemein­schaft in der Welt im Spiegel von Konfessio­nen“ statt, in der es vor allem um Grundkenntnisse des Islam und die Wahrung und Förderung kultureller Identität geht.
Vielen Dank an die Türkisch Islamische Gemeinde zu Lünen e.V. für die Gastfreundschaft!

(Fotos: Franca Lethaus)

Berufsorientierung an der KKG – Der Berufsparcour

Für unsere 9. und 10. Klassen galt heute, nicht nur über Berufe zu reden, sondern sie haptisch und praktisch auszuprobieren.
Dafür organisierte das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. einen sehr umfangreichen Berufsparcour in unserer Mensa.
Mit im Boot waren 12 (auch viele Lüner) Unternehmen, deren Mitarbeiter den SchülerInnen praktische Einblicke in insgesamt 16 Berufe ermöglichten.

Wir möchten an dieser Stelle auch nochmal auf die Lüner Nacht der Ausbildung hinweisen, die am 22.9. von 18:00 bis 23:00 Uhr alle Lüner SchülerInnen der 9. und 10. Klassen dazu einlädt, zahlreiche Unternehmen direkt vor Ort kennenzulernen:

„Lünen – Eine.Welt.Stadt“

Am vorigen Samstag, 16.09.2017, fand auf dem Marktplatz in Lünen von 11:00 bis 14:00 Uhr der Aktionstag zur Titelerneuerung (Rezertifizierung) der Fairtrade Stadt Lünen statt.

Motto war „Lünen – Eine.Welt.Stadt“. Auch der Weltladen der KKG hat sich an dem Aktionstag beteiligt.

Zur Erinnerung: Unsere Schule hat es in diesem Jahr ebenfalls geschafft, erneut den Titel „Fairtrade School“ zu erhalten (wir berichteten)!

Sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Weltladenteam ( 7a, 9c und 10a ) waren aktiv. Sie haben in Bananenkostümen fair gehandelte Bananen angeboten und ein Sudoku mit fair gehandelten Produkten mit den Besuchern gespielt.

(Fotos: Daniela Blome)

Ausflug der Sowi-Kurse des 12. Jahrgangs zum Landtag NRW

Ein Bericht von Tristan Ebbers

Am Donnerstag waren die Sowi-Kurse von Herrn Thöne gemeinsam mit Herrn Oehler auf Einladung von Herrn Rainer Schmeltzer beim Landtag in Düsseldorf.
Man fuhr gemeinsam mit der Bahn nach Düsseldorf und freute sich, dass Herr Schmeltzer uns einlud, seine Arbeit und generell den Landtag mal genauer betrachten zu können.
Als wir gegen 11:45 Uhr am Landtag ankamen, mussten wir alle durch eine Schleuse, ähnlich wie am Flughafen.
Angekommen im Landtag, bekam unsere Gruppe einen „Reiseführer“, der uns zu den verschiedenen Veranstaltungen brachte und am Anfang 30 Minuten über den Landtag redete.
Danach ging es in den Plenarsaal, wo wir uns Politiker wie Christian Lindner anhören konnten, leider aufgrund des engen Zeitplans nicht alle (Aussprache zur Regierungserklärung).
Weiter ging es danach in einen Sitzungssaal, um eine Diskussionsrunde mit Herrn Schmeltzer zu starten, in der wir persönliche und uns interessierende Fragen stellen konnten.
Herr Schmeltzer betonte vor allem noch einmal, wie wichtig es ist, zu wählen, denn nur wer wählt, kann auch mitentscheiden.

Zum Schluss, gegen 15 Uhr, gab es noch Kaffee und Kuchen in dem Restaurant des Landtages.

Alles in allem ein spannender und interessanter Tag.

Unser Dank geht an Herrn Schmeltzer für die Einladung und die tolle Diskussionsrunde.

 

SowiKurse Landtag Düsseldorf 1

Gastgeber MdL Rainer Schmeltzer (links) und begleitender Lehrer Wolfgang Oehler (rechts).

Berufsorientierung an der KKG aktuell

Vielfältige Maßnahmen zur Berufsorientierung gehören an der KKG zum festen Bestandteil der Vorbereitung auf den Übergang von der Schule zum Beruf (siehe Überblick).
Aktuell absolvierten in dieser Woche alle Klassen des 8. Jahrgangs in der Werkstatt des Kreises Unna die Potenzialanalyse, durch die die SchülerInnen ihre Stärken in verschiedensten Tätigkeitsbereichen kennenlernen sollen. Dazu und über weitere Elemente der Berufsorientierung gab es am vergangenen Mittwoch einen Informationsabend für die Eltern des 8. Jg.
Außerdem führten gestern VertreterInnen der AOK in den Klassen des 10. Jahrgangs ein Bewerbungstraining durch (siehe letztes Foto).

(Fotos: Volker Krieger)

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl an der GSG

Gestern war die Geschwister-Scholl-Gesamtschule Gastgeberin der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017, nachdem im Frühjahr zur Landtagswahl unsere KKG zwecks Meinungsbildung und Motivation mit den lokalen Kandidaten eingeladen hatte.
Auch für diese Podiumsdiskussion hatten die Schüler beider Oberstufen wieder einige Fragen an die Kandidaten vorbereitet. So ging es z.B. um die Frage, ab welchem Alter der Wähler in Deutschland zur Wahl des Bundestags berechtigt sein soll. Hier tat sich ein breites Spektrum von 14 (Die Piraten) bis 18 Jahren auf (FDP).
Weitere Fragen sprachen u.a. den Lobbyismus, zu dem es eine sehr rege Diskussion unter den Kandidaten gab, und die Sicherheit der Renten (Rentensysteme) in Deutschland an.

Auch wir möchten uns gerne dem Aufruf des Schulleiters der GSG anschließen, der in seiner Begrüßung den Bundestagspräsidenten Norbert Lammert zitierte: „Die Demokratie steht und fällt mit dem Engagement der Bürger“ – ihr solltet euer demokratisches Recht, wählen zu dürfen, „so ernst nehmen, wie es ist.“

(Fotos: Volker Krieger)

Große sportliche Erfolge für Gina Zint (9c)

Gina Zint ist Schülerin der Klasse 9c an unserer Schule und außerdem eine äußerst erfolgreiche Sportlerin im Kanurennsport.
Bereits im April dieses Jahres wurde sie zu Lünens Sportlerin des Jahres 2016 gekürt (siehe Foto mit weiteren Preisträgern).

Außerdem hat sie in diesem Jahr folgende Titel gewonnen:

Deutsche Meisterin K1 Kanu Marathon (19,1km)
Deutsche Meisterin K2 Kanu Marathon (19,1km)
Westdeutsche Meisterin K1 Kanu Marathon (19,1km)
Westdeutsche Meisterin K2 Kanu Marathon (19,1km)
Landesmeisterin in K1 5000 m
Vize Westdeutsche Meisterin in 1000 m
Bronze in K1 200 m, K1 500 m, K1 5000m bei der Westdeutsche Meisterschaft.
Deutsche Meisterin in K4 500 m
Deutsche Meisterin in K2 5000 m

Herzlichen Glückwunsch!

Die Musikklasse 10e spielt zur Ausstellungseröffnung

Zur Vernissage der Ausstellung „Schattendasein“ der Dortmunder Künstlerin Claudia Quick hat heute die Musikklasse 10e in der Stadtgalerie der Stadt Lünen über dem Hansesaal ein kleines Konzert gegeben.
In seinen Eröffnungsworten hob Dirk Wolf als Vorsitzender des Kulturausschusses der Stadt Lünen das außergewöhnliche Engagement unserer Schule im (nicht nur) kulturellen Bereich hervor!
Die Ausstellung ist noch bis zum 29.9. zu besuchen.

Montag 09.00 – 16.00
Dienstag 09.00 – 16.00
Mittwoch 09.00 – 16.00
Donnerstag 09.00 – 16.00
Freitag 09.00 – 12.30
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen

(Fotos: Volker Krieger)