„Praktisch unschlagbar“

Nachbereitung des Fachtags Ausbildung, der vor den Herbstferien bzw. vor dem dreiwöchigen Praktikum des 9. Jahrgangs stattfand.

Am Dienstag dieser Woche wartete für die SchülerInnen des 9. Jahrgangs nach ihrem Praktikum bereits der nächste Termin im Rahmen der Berufsorientierung in der Mensa der KKG.

Zusammen mit dem Bundesminsterium Bildung & Forschung und dem Übergangsmangement Schule und Beruf der Stadt Lünen fanden dazu thematisch geordnete Beratungsgespräche und praktische Erprobungen in kleineren Gruppen statt.

Mehr Infos zum Programm von „Praktisch unschlagbar“ findet man hier:

www.praktisch-unschlagbar.de

(Fotos: Volker Krieger)

 

Große Freude über Fördermittel für Lünen-Süd

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule wird zum Freizeit-und Sportzentrum des Stadtteils

(Quelle: www.luenen.de – 24.11.2017)

Mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern, 90 Lehrkräften und zahlreichen, auch inklusiven, Bildungsangeboten hat die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule (KKG) bereits jetzt eine hohe Bedeutung für den Stadtteil Lünen-Süd sowie für die gesamte Stadt.

Im Rahmen des Stadtumbaus Lünen-Süd soll diese große Bedeutung weiter hervorgehoben und die Schule noch stärker für außerschulische, öffentliche Angebote nutzbar gemacht werden. Ein Ansatz, der optimal zur Ausrichtung der Gesamtschule als „Schule vor Ort“ passt. Denn schon jetzt sind die Verantwortlichen im Stadtteil in verschiedenen Themen engagiert und schaffen durch Kooperationen und die gemeinsame Nutzung ihrer Infrastruktur Begegnungsräume für die einzelnen Stadtteilakteure.

Dementsprechend groß ist nun die Freude über die Förderzusage bei allen Beteiligten. Hiervon soll in einem ersten und größten Projekt die „energetische Sanierung und der barrierefreie Umbau“ des Hauptgebäudes der KKG umgesetzt werden. Angedacht ist ein Investitionsvolumen in Höhe von ca. 5,8 Mio. Euro (davon 80 Prozent, also ca. 4,7 Mio. Euro Förderung). Die Planungsleistungen hierzu werden zeitnah ausgeschrieben.

Im nächsten Schritt sind dann die Neugestaltung des Schulhofs mit zahlreichen Bewegungsangeboten und Ruhezonen sowie die Errichtung einer sogenannten „Musikinsel“ vorgesehen. Auch hierfür plant rechnet die Stadtplanung mit der Unterstützung durch Fördermittel aus dem Stadtumbau-Topf, die aber erst in den kommenden Jahren nach und nach beantragt werden können. Des Weiteren plant die Stadt Lünen auch über die Nutzung von Fördermitteln hinaus Investitionen, die den Abriss des abgängigen Gebäudeteils D sowie in eine mögliche Sanierung bzw. einen Neubau der Dreifachsporthalle betreffen.

All diese Maßnahmen fördern den Gedanken der „Schule vor Ort“ und sollen dazu führen, dass künftig noch mehr Kooperationspartner des Stadtteils die Räumlichkeiten der Schule sowie den Schulhof für unterschiedlichste Zwecke nutzen können. Insbesondere durch den barrierefreien Zugang wird die Nutzbarkeit für verschiedenste Gruppen, Vereine oder Organisationen gesteigert. Das freut auch Schulleiter Reinhold Bauhus: „Wir haben bislang bereits die VHS oder die ZwAR-Gruppen, die unsere Räumlichkeiten nutzen, aber es ist, vor allem auch aufgrund unserer Vielfalt an unterschiedlichen Räumlichkeiten, noch viel mehr möglich. Wir freuen uns über jede neue Gruppe, die auf der Suche nach freien Räumlichkeiten in Lünen-Süd ist. Alle Interessenten können sich gerne bei mir melden.“

Die KKG ist dabei nur das Zentrum der positiven Entwicklungen in Lünen-Süd. Zusammen mit dem geplanten Beachvolleyball-Platz des VfB Lünen 08 auf der benachbarten Sportanlage sowie der Entwicklung der „Steinhalde Victoria 3/4“ zu einem attraktiven Treffpunkt für Naherholung, Sport und Freizeit entsteht im Westen des Stadtteils derzeit etwas ganz Besonderes.

Dieter Börner, Vorsitzender des Projektbeirats zum Stadtumbau Lünen-Süd, ist überzeugt: „Was sich derzeit rund um die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule entwickelt, ist einmalig und wird ein Leuchtturm für den Stadtteil und ganz Lünen sein. Dort werden Räumlichkeiten und Freizeitangebote für alle Altersklassen des Stadtteils geschaffen, die viele Möglichkeiten bieten. Dass insbesondere so viele Angebote für Kinder und Jugendliche geschaffen werden, freut mich sehr. Dies wird zu einer erheblichen Attraktivierung des Stadtteils und damit zu einer langfristig positiven Entwicklung von Lünen-Süd beitragen.“

Die Förderung der Maßnahme „energetische Sanierung und barrierefreier Umbau der KKG“ ist Teil des Förderbescheids, den die Stadt Lünen zur Umsetzung der Maßnahmen des Stadtumbaus Lünen-Süd von der Bezirksregierung am 08.11.2017 erhalten hat. Darin enthalten sind weitere Maßnahmen, die in den Folgejahren durchgeführt bzw. fortgesetzt werden können. Weiterhin erhält die Stadt Lünen Fördermittel für die Erstellung eines „Masterplans Öffentliche Räume“ (30.000 Euro, davon 24.000 Euro Förderung), die Fortsetzung des bereits laufenden Haus- und Hofflächenprogramms im Bereich der Jägerstraße (weitere 50.000 Euro, davon 40.000 Euro Förderung), die Fortsetzung des Verfügungsfonds für Standortgemeinschaften (12.500 Euro, davon 10.000 Euro Förderung) sowie Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit (5.000 Euro, davon 4.000 Euro Förderung).

 

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Informationsveranstaltungen für Grundschulkinder und ihre Eltern

Am Dienstag, den 05.12.2017 möchten wir die Eltern der Schülerinnen / Schüler der 4. Klassen mit ihren Kindern in der Zeit von 17.00 – ca. 19.00 Uhr zu einem Informationsnachmittag in die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule einladen.

An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit sachkundiger Führung über die Ausstattung und die Angebote unserer Schule zu informieren und sich Unterricht sowie ausgewählte Schwerpunkte anzuschauen.

 

Darüber hinaus gibt es eine weitere

Informationsveranstaltung für interessierte Grundschuleltern

Am 07.12.2017 um 19.00 Uhr findet in der Mensa der KKG eine weitere Informationsveranstaltung für interessierte Eltern von Kindern des 4. Jahrganges der Grundschulen statt.

Als Themen der Veranstaltung sind vorgesehen:

  • das Bildungsangebot der KKG
  • mögliche Schullaufbahnen mit den entsprechenden Abschlüssen
  • Inhalte und Ziele unserer Schwerpunktbereiche
  • Aufnahmekriterien
  • . . . und ganz viel Raum für individuelle Fragen der Eltern

Auch bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich unsere Räumlichkeiten anzuschauen!

Wir freuen uns schon jetzt über Ihr Interesse!

KKG gewinnt Bronze bei den Volleyball-Kreismeisterschaften

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]

Am Mittwoch, den 22. November 2017, wurden am Gymnasium St. Christophorus in Werne die Volleyball Kreismeisterschaften ausgetragen. Die KKG präsentierte sich im Vergleich zum letzten Turnier stark verbessert und erreichte nach einer sehenswerten Leistung den 3. Platz. Da alle anderen Mannschaften ausnahmslos mit Vereinsspielern angetreten waren, ist diese Platzierung aller Ehren wert. Aufgrund des jungen Alters der Mannschaft können die Jungen sogar im nächsten Jahr noch einmal in gleicher Formation antreten und sich mit den besten Ihres Jahrgangs messen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Offenes Vorlesen im 5. Jahrgang

Acht LehrerInnen, ein Schulsozialarbeiter und eine unserer zwei Sekretärinnen haben heute zum bundesweiten Tag des Vorlesens in der 3. Std. unser offenes Vorlesen wiederbelebt.

Aus neun Lektüren hatten die SchülerInnen ihre Favoriten gewählt und lauschten gespannt entweder in ihren Klassenräumen oder auch im Käthe-Café oder sogar im Käthe-BUS, dem Büro für Berufs- und Studienorientierung, ihren VorleserInnen. Einige Vorleser hatten sich besondere kleine Aktionen zu ihren Büchern überlegt, wie z.B. Frau Endorf, die passend zu „Harry Potter – Die Kammer des Schreckens“ für jeden Zuhörer eine persönliche Eulenpost vorbereitet hatte.

Auch für den Welttag des Buches am 23. April 2018 ist wieder ein offenes Vorlesen geplant – bis dahin gilt: Schockt eure Eltern, lest ein Buch (oder auch zwei, drei, vier…) – es gibt sie auch bei uns kostenlos auszuleihen in unserer Schulbücherei!

Berufsorientierung im Jahrgang 7

Am Di., den 7.11.2017 und Mittwoch, den 8.11.2017, fanden in unserer Mensa Berufsorientierungstage für den Jahrgang 7 statt.
Durchgeführt wurde die Veranstaltung im Rahmen der vertieften Berufsorientierung vom Technikzentrum Minden-Lübbecke e. V., das auch bereits den Berufswahlparcours für den Jahrgang 9 in der Schule veranstaltet hatte.
Für den Berufsorientierungstag standen 10 Stationen bereit, an denen die Schülerinnen und Schüler berufstypische Aufgaben aus verschiedenen Berufen bzw. Berufsfeldern ausprobieren konnten und ihr Talent dafür beobachtet wurde.
Einen ganzen Vormittag lang haben sich die Schülerinnen und Schüler interessiert, ernsthaft und mit Spaß an der Sache mit den angebotenen Übungen auseinandergesetzt. Vielleicht entwickelt sich daraus ja schon ein späterer Berufswunsch.

(Fotos: Ulrike Ebert)

Betriebspraktikum im 9. Jahrgang beginnt

Heute beginnt das dreiwöchige Betriebspraktikum unserer SchülerInnen des 9. Jahrgangs.
Sie befinden sich damit innerhalb ihres Berufswahlfahrplans bereits kurz vor der Entscheidungsphase: Wie geht es nach dem 10. Schuljahr weiter? Für welche Berufsfelder bzw. Berufe bin ich geeignet, was passt eher nicht? Sollte es in Richtung Fach- oder Hochschulabitur gehen?

Wir wünschen allen PraktikantInnen, dass ihnen ihr Praktikum in ihrer Entscheidungsphase tatsächlich weiterhilft – viel Erfolg!

Auch allen anderen SchülerInnen der KKG und den LehrerInnen und Angestellten der Schule wünschen wir natürlich weiterhin erfolgreiche und zufriedene Wochen bis zu den Weihnachtsferien!