Praxissemester-Studentin der Sozialen Arbeit

Wir begrüßen sehr herzlich als weitere Praxissemester-Studentin an der KKG Frau Franziska Strunk.

Frau Strunk studiert Soziale Arbeit an der Fachhochschule in Dortmund und wird bis zum Oktober dieses Jahres unser Schulsozialarbeiter-Team in seiner täglichen Arbeit begleiten.

Wir wünschen einen entspannten Einstieg und viel Erfolg!

Einladung zum Elternabend der Stadtschulpflegschaft

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Für den 21. März 2018 lädt die Stadtschulpflegschaft Lünen zu diesem Elternabend in die Mensa unserer KKG.
Um erwartbare Fragen dazu vorwegzunehmen:
Die Veranstaltung steht in keinem direkten Zusammenhang zu dem Attentat vom Januar, sie wurde bereits im vergangenen Jahr geplant. Die KKG wurde damals wegen der Kapazität unserer Mensa als Ort ausgewählt.

Nichtsdestoweniger beschäftigt sich der Elternabend mit einem Thema, das alle Eltern interessieren muss, weil besonders das Cybermobbing ein Problem ist, das erst zu spät oder gar nicht wahrgenommen wird.

Mehr zur Stadtschulpflegschaft:
https://sspl.de/

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Neue Praxissemester-StudentInnen an der KKG

Wir begrüßen heute unsere neuen Praxissemester-StudentInnen von der TU Dortmund!

Von links: Laura Kieseheier (SI+II – E, Philosophie), Marcel Teuber (SI+II – Ku, D), Michaela Moser (SI+II – M, SoWi) und Alexander Leidag (SI – D, SoWi, Sp).

Bis zu den Sommerferien werden die vier im Unterricht ihrer Fächer hospitieren, einzelne U-Stunden planen und durchführen und weitere, vielfältige Aufgaben des Lehrerberufs kennenlernen.

Herzlich willkommen an der KKG!

 

Projektwoche in der Jahrgangsstufe 11

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Wie schon in den vergangenen Jahren wurde in der Woche vom 5.2. bis zum 9.2.18 wieder eine Projektwoche im Jahrgang 11 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten innerhalb dieser Tage zu einem selbst gewählten und mit der betreuenden Lehrkraft abgesprochenen Thema mit geschichtlichem Hintergrund eine Präsentation. Die betreuenden Lehrkräfte standen den Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite. Themen, die von den SchülerInnen am Freitag vorgestellt wurden, waren zum Beispiel:

Geschichte des Rassismus
Die attische Demokratie
Die Entwicklung der Sprache
Geschichte der Drogen und Rauschmittel
Erziehung im Nationalsozialismus.

Die Präsentationen wurden überwiegend mit den schuleigenen iPads erstellt und mit Keynote präsentiert. Der Ablauf verlief reibungslos und die vorgestellten Präsentationen hatten eine beachtliche Qualität.

(Thöne, Projektkoordinator)

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

KKG-Volleys mit 6. Platz bei den Bezirksmeisterschaften

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]

Die Volleyballschulmannschaft der KKG schmetterte sich bei den Bezirksmeisterschaften auf einen guten 6. Platz.

Am Mittwoch, den 07. Februar 2018, wurden am Gymnasium St. Christophorus in Werne die Volleyball Bezirksmeisterschaften ausgetragen. Die KKG-Volleys präsentierten sich stark verbessert im Vergleich zum letztjährigen Turnier und erreichten nach einer guten Leistung den 6. Platz. Im nächsten Jahr können und werden sie auf jeden Fall wieder angreifen und sich mit den Besten ihres Jahrgangs messen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Wir sind die KKG

Der 23.1.2018 wird unseren Kindern immer im Gedächtnis bleiben. Ein Mitschüler musste sterben durch die Hand eines anderen Mitschülers.

In dem Moment entstand für Schüler, Lehrer und Eltern eine unglaubliche, unwirkliche Situation. Vom ersten Moment an gingen alle Lehrer sehr professionell mit der Situation um. Panische Eltern wurden informiert und unterstützt. Eltern organisierten sich im null Komma nichts, schlossen sich zusammen, um ihre Kinder abzuholen. Seelsorger, Sozialarbeiter, Polizei und Feuerwehr waren sofort für Lehrer und Kinder da.

Es wurde geredet oder auch in den Arm genommen. Den Eltern war freigestellt, ob ihr Kind am nächsten Tag zur Schule kommt oder nicht.

Fast alle waren da.

Die Gemeinschaft war jetzt das Beste. Das Erlebte gemeinsam besprechen und verarbeiten. Die Schule leistete wunderbare Arbeit.

Vor ein paar Tagen saßen wir mit vielen Eltern in einer Schulpflegschaftsversammlung zusammen. Natürlich war das Ereignis Thema.

Wir waren uns alle einig:

  • Unsere Kinder gehen auf eine gute Schule.
  • Dieses furchtbare Ereignis war ein tragischer Einzelfall.
  • Das hätte an jeder Schule passieren können.
  • Wir haben als Eltern keine Angst, unsere Kinder wieder zu unserer Schule zu schicken.

….. und dann war da noch die Presse!!!

Grausam, widerlich!!!

Kinder wurden bedrängt, verfolgt nur für eine Story. Und das nach dem, was sie erlebt hatten. In diesem Moment standen die großen Schüler (11,12 und 13) und die Lehrer schützend vor den Kleinen. Schützend vor unmöglichem, unsensiblem Verhalten.

Das Motto:

„Wir haben keine verschiedenen Nationalitäten an unserer Schule, sondern EINE.

Diese heißt MENSCH.“

„Schule gegen Gewalt.“

„Schule gegen Rassismus. „

Schauen Sie sich unsere Schule und ihre tollen Projekte an.

Ob im Internet oder vor Ort.

Überzeugen Sie sich selbst.

Wir Eltern mit unseren Kindern und allen Lehrern stehen zusammen.

WIR SIND DIE KKG

Käthe-Funsport-Service in den Ruhr Nachrichten

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Wir berichteten gestern vom Besuch des Redakteurs der Ruhr Nachrichten an unserer Schule. Hier ist nun sein Bericht in der heutigen Ausgabe.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Pressetermin für unseren Käthe-Funsport-Service

Ein Redakteur der Ruhr Nachrichten besuchte heute unseren Fahrradkeller, in dem bereits die neu angeschafften Mountainbikes untergebracht sind.
In den nächsten ein bis zwei Jahren sollen von hier aus SchülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs in einer Schülerfirma die Wartung und Reparatur (nicht nur) der Bikes übernehmen. Dies geschieht in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der Gemeinschaftsoffensive für den MINT-Nachwuchs ZDI (Zukunft durch Innovation), einem Netzwerk mit über 3.800 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen.
Die Schülerfirma, die im WP-Bereich Technik angesiedelt wird, soll den SchülerInnen nicht nur handwerkliches Know-how mit Inhalten des 1. Lehrjahrs der Ausbildung zum Zweiradmechaniker, sondern auch die für die Führung einer solchen Firma notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermitteln. Dafür notwendige Voraussetzungen haben bereits die Erfahrungen geschaffen, die die KollegInnen des Sport- und Technikbereichs mit dem bekannten, mittlerweile aufgelösten Skikeller der KKG sammeln konnten.
Unser Schulleiter Herr Bauhus und die Techniklehrer Frau Ebert und Herr Nolde wagten außerdem einen Blick in die weitere Zukunft, indem sie mit der Etablierung der Fahrrad-Firma in ein bis zwei Jahren die Möglichkeit auch für Lünen-Süder Bürger in Aussicht stellten, hier im Fahrradkeller ihre privaten Fahrräder überholen und reparieren zu lassen.
Die Mountainbikes, die unter anderem vom Förderverein der Schule mitfinanziert wurden, sollen neben den ebenfalls bereitstehenden Inline-Skates hauptsächlich im Sportunterricht zum Einsatz kommen – sehnsüchtig wird in diesem Zusammenhang die Fertigstellung der Anlagen auf der ehemaligen Viktoria-Halde hinter der Schule erwartet.

(Fotos: Volker Krieger)