Kreis Unna. Der KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) hat die Notwendigkeit, dass im Kreis Unna ein hoher Bedarf an spezieller Sprachförderung von Kindern besteht, erkannt und möchte in Zusammenarbeit mit dem Stützpunktverein „MiMa Sports e.V.“ und der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen einen weiteren Beitrag zur Integration unter dem Motto „Integration durch Sport und Sprache“ leisten.
Die Sprachschule „Feriensprachwerk 2018“ wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Integration durch Sport (IdS)“ vom 15.10. bis zum 26.10.2018 (Herbstferien) für Kinder mit Sprachförderbedarf im Alter von 6-14 Jahren erstmalig angeboten.
Hintergrund des integrativen Feriensprachwerks ist die Integration von Neuzugewanderten in Alltag und Schule. Sie ist aktuell eine der bedeutendsten Aufgaben der deutschen Gesellschaft. Die Vielfalt der Gesellschaft zeigt sich in der Zusammensetzung der Schülerschaft. Unterschiedliche Herkunft, Sprachen, Bildungsvoraussetzungen und individuelle Förderbedarfe sind einige der Diversitätsmerkmale, denen pädagogische Fachkräfte gegenüberstehen.
Rund 2.000 Mädchen und Jungen sind im Schuljahr 2018/2019 im Kreis Unna eingeschult worden. Besondere Herausforderungen stellten dabei wie die Jahre zuvor die hohen Zahlen von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen dar, die ohne oder mit wenig Deutschkenntnissen eingewandert sind und als sogenannte „Seiteneinsteiger“ an Schulen angemeldet wurden. Diese Kinder und Jugendlichen lernen erfahrungsgemäß die Alltagsform in einer Sprache in der Regel relativ schnell. Die für den Unterricht notwendige Bildungssprache stellt jedoch besondere Anforderungen an alle Kinder und Jugendlichen. Eben diese Sprache wird nicht „von selbst“ im Alltag erlernt, sondern erfordert gezielte Förderung.
Das integrative Feriensprachwerk besteht aus einem täglichen 7-stündigen Sprach- und Sportkurs und soll als Integrationsprogramm dazu dienen, dass die Kinder während der schulfreien Zeit über eine Kombination von Lernen, Spiel, Spaß und Sport mit der deutschen Sprache in einen tieferen Kontakt kommen. Diese Maßnahme zielt jedoch nicht nur darauf ab, Defizite der Zielgruppe auszugleichen, sondern ist vielmehr darauf ausgelegt, ganzheitliche Zugänge anzubieten, Werte zu vermitteln, Stärken, Begabungen und Talente, auch für den Sport zu entdecken und zu unterstützen. Charakteristisches Kennzeichen dieser Sprachschule soll die Verbindung von spielpädagogischen Elementen mit lebendiger Sprachfördertätigkeit in Kleingruppen sein. Im Vordergrund stehen Unterrichtsmethoden, mit denen die alltags- und bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder entwickelt und verbessert werden können.
Das integrative Feriensprachwerk startet am 15. Oktober mit 20 Kindern aus fast dem gesamten Kreisgebiet und es hätten noch viel mehr sein können, wenn es die Kapazitäten hergegeben hätten. Die Kinder wurden von den Lehrkräften der Grund- und weiterführenden Schulen ausgesucht und empfohlen. Die Auswahlkriterien, die sich der KreisSportBund Unna e.V. für die Entscheidung der am Projekt teilnehmenden Kindern setzte, waren neben der kreisweiten Erreichung die Auswahl des Geschlechtes (50:50-Aufteilung) und ein Gleichgewicht zwischen Schülern aus Grund- sowie weiterführenden Schulen. Im Rahmen einer Abschlussfeier am 26. Oktober werden die Trainer und Lehrkräfte, die im Übrigen für das integrative Feriensprachwerk auf ihre Herbstferien verzichten, über die Entwicklungsschritte der Teilnehmenden berichten und zusammenfassend Ihre Arbeitsergebnisse präsentieren.
Fabian Schaefer
Marketing, Events,
Freizeiten & Schulsport
KreisSportBund Unna e.V.
Dorfstr. 29 (Haus Opherdicke)
59439 Holzwickede
(Quelle Foto: Sommercamp 2018 des KSB Unna e.V.)