[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Der 12er Sport-Leistungskurs von Herrn Hollborn hat in der letzten Woche mit den schuleigenen Mountainbikes eine zweitägige Exkursion an den Sorpesee unternommen. Dabei überwanden die Schülerinnen und Schüler auf der schönen Strecke durch das Sauerland insgesamt 1200 Höhenmeter. Dank Sonnenschein und guter Laune war diese Radtour eine gelungene Abwechslung zum Unterricht im Klassenraum.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Erasmus-Projekt “Digi Schools” besucht Litauen
[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]
Am 04.05.2019 ging die Fahrt los vom Düsseldorfer Flughafen mit Zwischenlandung in Warschau, weiter nach Vilnius, Litauen. Es sind zwei Lehrerinnen (Sonja Dziapko-Harrington, Lisabeth Borgschulze) und 6 SchülerInnen der Jahrgangstufe 7 von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule nach Girkalnis in Litauen gefahren.
Nach einem guten Flug wurden die Lehrerinnen und SchülerInnen in Vilnius in Empfang genommen und zum Hotel in Girkalnis gefahren. Es war von Anfang an sehr auffällig, dass die Straßen recht leer waren, auch gibt es dort bedeutend weniger Menschen auf den Straßen zu sehen.
Man begründet dies damit, dass viele Litauer im westeuropäischen Ausland leben und arbeiten.
Der erste Tag an der Schule war sehr ereignisreich. Unter traditioneller, musikalischer Begleitung wurden wir mit viel Applaus von SchülerInnen und LehrerInnen der Schule in Litauen willkommen geheißen.
Nach dem Mittagsessen nahmen wir die Einladung des Bürgermeisters der Kleinstadt Girkalnis wahr. Der Bürgermeister und Vertreter der örtlichen Schulaufsichtsbehörde sagten, die Teilnahme am Erasmus Projekt sei eine Ehre für die Stadt und für ganz Litauen.
Am Dienstag fuhren alle LehrerInnen und SchülerInnen aus den Ländern Deutschland, Litauen, Tschechien, Italien und der Türkei, die auch am Austausch-Projekt beteiligt sind, in die litauische Hauptstadt Vilnius und besuchten auch die alte Hauptstadt von Litauen, Trakai. Sie erlebten eine spannende Stadtführung und lernten viel über die Geschichte Litauens.
Die Verständigung fand auf Englisch statt. Die SchülerInnen mussten zwangsläufig ihre Englischkenntnisse nutzen und anwenden.
Am Mittwoch war Unterricht in der Schule, die SchülerInnen wurden ihrem Alter entsprechend Klassen zugeordnet und nahmen am Unterricht teil. Die LehrerInnen besuchten ein Seminar bzgl. Web Tools 2.0. Sie lernten unterschiedliche Apps kennen, die für den sinnvollen Einsatz im Unterricht wertvoll sind.
Am Donnerstag besuchten wir die kurische Nehrung, den Kurort Nida. Dort konnten nicht nur die riesigen Sanddünen, sondern auch die beliebten litauischen Souvenirs aus Bernstein, Bernsteinschmuck und Holzschnitzereien bewundert werden. Der wunderschöne Ausflug wurde mit einem Abendessen, an dem auch Eltern der Schule teilnahmen, mit vielen Dankesreden beendet.
Am Freitag verabschiedete man sich unter Tränen und flog von Vilnius über Warschau wieder nach Hause. Die SchülerInnen waren überwältigt von den Eindrücken der Woche in Litauen.
Eine gelungene Projektwoche war zu Ende.
Die nächste Fahrt wird im November 2019 nach Tschechien gehen.
Sonja Dziapko-Harrington
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Wahlen im Jg. 6 der WP-Fächer, die im Jg. 7 beginnen
[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Die Wahlen der WP-Fächer (Wahlpflicht-Fächer) der SchülerInnen des 6. Jahrgangs stehen an.
Gestern gab es dazu im Käthe-Forum eine zentrale Informationsveranstaltung mit Vertretern der
Wahlfächer Arbeitslehre, Naturwissenschaften, Darstellen&Gestalten und Informatik (das Fach Französisch
ist bereits im 6. Jg. gestartet).
Hier können Sie das Anschreiben der Schulleitung und der Abteilungsleitung an die Eltern zur WP-Wahl ansehen und herunterladen:
Und hier geht es zum Info-Flyer der Abteilung 5-7 über die einzelnen Fächer, die zur Wahl stehen:
Info-Flyer WP-Wahlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Bericht der Ruhr Nachrichten über den Startschuss für den Campus Lünen-Süd
[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Der Abriss unseres alten D-Gebäudes beginnt (wir berichteten am 8.5. kurz per Video auf Facebook) – am Samstag, 11.5.19, war nun auch in den Ruhr Nachrichten darüber zu lesen.
Hier ist der Bericht der RN von M. Quiring-Lategahn.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Mit dem Fairkaufswagen beim Kirschblütenfest
[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Unser Weltladen war in den letzten Jahren auf jedem Kirschblütenfest auf dem Bürgerplatz in Lünen-Süd vertreten – diesmal mit unserem neuen Fairkaufswagen.
Neben Schulleiter Reinhold Bauhus und natürlich der Weltladen-AG begleiteten – auch zum ersten Mal – SchülerInnen des Projektkurses Nachhaltigkeit des 12. Jahrgangs von Frau Berg den Vormittag.
(Fotos: Christiane Püschel)
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Vorlesewettbewerb in englischer Sprache zum ersten Mal an der KKG
[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Premiere an der KKG! Am letzten Donnerstag (2. Mai 2019) fand zum ersten Mal ein Vorlesewettbewerb in der englischen Sprache statt.
Jede Klasse aus dem 5. und 6. Jahrgang hatte dazu drei Vorleserinnen und Vorleser ins „Rennen“ geschickt. Die Aufgabe bestand darin, vor einer Jury aus Englischlehrkräften einen bekannten Text und einen unbekannten Text vorzulesen. Bewertet wurden die Aussprache, die Lautstärke, das Tempo und die Flüssigkeit des Vortrags.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde, die drei Bestplazierten aus jedem Jahrgang konnten sich zusätzlich über ein Buch freuen – natürlich in englischer Sprache!
Und hier die Namen der Gewinnerinnen und Gewinner:
Jahrgang 5: Saman Kader (5d); Zahra Mamedova (5b); Haylie Petzsch (5c)
Jahrgang 6: Belinay Kavak (6d); Klara Herschenröder (6d); Martha Weißer (6a); Shirley Porsch (6e)
CONGRATULATIONS !
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]