Sommerzeit ist Ferienzeit – nicht so für sechs Englischlehrerinnen der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule!

Im Rahmen des ERASMUS Projekts nahmen sie in den Sommerferien an einer Fortbildung in Dublin teil.
Dort arbeiteten sie mit Lehrerinnen und Lehrern aus anderen europäischen Staaten wie z.B. Italien, Spanien, Finnland, Tschechien – um nur einige zu nennen – und tauschten sich über Methoden, Lernstrategien sowie Computertechnik aus.
Sie erhielten dabei Einblick in die unterschiedlichen Schulsysteme ihrer Nachbarn.

Darüber hinaus fand der Austausch auf kultureller Ebene statt. So wurde u.a. eine sogenannte FOOD FAIR organisiert. Jeder Teilnehmer hatte eine für sein Land bzw. seine Region typische Spezialität mitgebracht, die dann gemeinsam in lockerer Atmosphäre verzehrt wurden. So gab es u.a. Wein und Oliven aus Spanien, Käse aus Italien und Wurstsorten aus diversen Ländern. Westfälisches Pumpernickel sowie Sauerkraut aus Deutschland fehlten ebenso wenig wie köstliches Gebäck.

Das alles fand natürlich auf Englisch statt.

Ort der Veranstaltung waren die Räume des altehrwürdigen Gebäudes des Trinity College, das im Herzen Dublins gelegen ist.
Da die Kolleginnen dort auch während ihres zweiwöchigen Aufenthalts untergebracht waren, dürfte sich so manch eine von ihnen an die eigene Studienzeit erinnert haben.

Zum Abschluss des Kurses erhielten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat.