Verabschiedungen im Kollegium

Verabschiedungen im Kollegium

Auch zum Ende dieses, für alle sehr ungewöhnlichen, Schuljahres 2019/20 nahmen wir Abschied von einigen Kolleginnen und Kollegen – aus unterschiedlichen Gründen:

Für Frau Debus, Frau Hoya, Herrn Behnke und Herrn Saglam beginnt nun die verdiente Pensionszeit. Für Herrn Behnke begann sie bereits im Februar, häufig sahen wir ihn jedoch auch im 2. Halbjahr noch im Oberstufenbüro, wo er seine Kolleginnen und Kollegen in der Übergangszeit unterstützte.
Frau Debus, Leiterin der Abteilung 1, Frau Hoya und Herr Saglam gehören noch (fast) zu den Gründungsmitgliedern der KKG, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Sie haben in der Aufbauphase das „Gesicht“ der Schule wesentlich mitgeprägt.
Herr Behnke kam 1995 an die KKG, war lange Jahre Beratungslehrer in der Oberstufe und in einer seiner letzten Funktionen außerdem kommissarischer Vertreter der Oberstufenleitung.

Frau Laus wechselt über eine Beförderung nach drei Jahren an eine Realschule.
Herr Hollborn war zehn Jahre Mitglied des Kollegiums und besonders engagiert in der Sportfachschaft – er wechselt an eine Schule in Schwerte.

Nachträglich möchten wir dringend noch zwei weitere Pensionärinnen nennen, die ihren Ruhestand bereits zum Ende des 1. Halbjahres begannen, nämlich Frau Neubold und Frau Rümenapp! Sie waren ebenfalls über 20 Jahre an der KKG tätig.

Und schließlich wechselten bereits zum Ende des 1. Halbjahres Frau Hüls und Herr Trendelkamp ihren Arbeitsplatz, wobei Frau Hüls noch im 2. Halbjahr als abgeordnete Lehrerin für den Matheunterricht an der KKG tätig war.

Allen, von denen wir Abschied nehmen mussten, wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit und erstmal erholsame (Ferien-)Wochen!

Abiturfeier 2020

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Abiturfeier 2020

Am 19.6.20 fand die Abifeier des Abschlussjahrgangs 2020 in unserem Käthe-Forum statt – aus bekannten, coronabedingten Gründen in einem eher kleinen Rahmen ohne Familienangehörige der AbiturientInnen.

Die AbiturientInnen mit abgeschlossener Hochschulreife sind:
Yassir Akasbi, Betül Aksoy, Lea Ateser, Farina Blex, Leon Broda, Mert Cevik, Marcel Claus, Minel Demir, Niklas Dziemba, Fatih Evcan, Erika Fefer, Luca Glahn, Hanim Gündüz, Malek Ismail, Mert Kara, Marvin Klaus, Anna Kleine, Mandy Klekawka, Fatih Kocer, Jacqueline Kozien, Mara Kreuger, Dilara Kurt, Issa Maher, Saskia Michalowski, Fenja Plaacke, Laura Pluciennik, Vanessa Reschutko, Kimberly Roth, Eren Sancak, Sarah Schenk, Isabell Schlüchter, Marvin Schmitz, Kezban Sezer, Bei Li Su, Jonathan Sundermann, Sema-Nur Tüzer und Daria Zajak.

Besonders hervorzuheben sind diejenigen Abiturientinnen, die die besten Durchschnittsnoten erreicht haben:
Erika Fefer (1. Platz), Kimberly Roth (2. Platz) und Lea Ateser und Isabell Schlüchter mit gleichem Schnitt auf Platz 3!

Die AbiturientInnen mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife sind:
Jasmin Büscher, Sezcan Gürman und Aleksandra Puscian

Herzlichen Glückwunsch an alle für ihre Erfolge und alles Gute auf euren weiteren Wegen!

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Immanuel Kant goes Social Media

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]„Immanuel Kant goes Social Media“

Was wäre, wenn…. Immanuel Kant – einer der größten Philosophen aller Zeiten – sich bei einem sozialen Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Instagram anmelden würde? Diese Frage haben sich auch die Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses des 12. Jahrganges gestellt. Herausgekommen sind dabei vielfältige und kreative Profile, die einen ersten Einblick in das Leben des Philosophen ermöglichen.

Ansehen der PDF-Datei:  Immanuel Kant goes Social Media[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Kennt ihr schon das Käthe-LOKAL?

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Kennt ihr schon das Käthe-LOKAL?

Noch nie gehört? Stimmt, das gibt es auch noch nicht, aber wir träumen davon. Wir, das sind Frau Hernig, Frau Blome, Annabelle, Ariane und Emily aus der 9a und ich. Aber eins nach dem anderen:

Letzte Woche fand der bundesweite Wettbewerb #wirfürschule statt, ein Wettbewerb unter dem Motto und mit dem Ziel „Das nächste Schuljahr 20/21 soll ein gutes werden.“ Sieben Themenfelder standen zur Auswahl. Wir haben uns für das Thema „Soziale Gerechtigkeit“ entschieden und sollten folgende Fragestellung bearbeiten:

Wie können Schüler unterstützt werden, ein besseres Sprachverständnis aufzubauen, um Lernerfolge zu haben?
Schnell wurde uns klar, dass auf dem Campus Lünen-Süd noch etwas ganz Zentrales fehlt: eine Bücherei. Und zwar eine Bücherei, die Lust macht auf Sprache. Eine Bücherei mit aktueller Literatur und Zeitschriften, mit E-books und Internetzugang. Eine Bücherei mit gemütlichen Sesseln und Sofas, ein Treffpunkt nicht nur für Schülerinnen und Schüler unserer Schule, sondern auch für Anwohner*innen. Bislang gibt es nämlich keine Bücherei in Lünen-Süd. Wir träumen davon. Einen Namen haben wir schon: Das Käthe-LOKAL.

Aus dem Traum wurde diese Woche ein Werbeclip (ihr erkennt bestimmt das nervige Original von Bett1). Ein ganz großes Dankeschön an Volker Krieger und Noah aus der 6. Klasse für ihren Einsatz! Zusammen mit einem Erklärtext zur Problem- und Lösungsbeschreibung wurde gestern alles eingeschickt. Jetzt heißt es abwarten…

 

Eure
Sabine Schuh

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Premiere gelungen!

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Premiere gelungen!

Über ein Schuljahr hatten sich Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs in der Cambridge-AG unter Leitung von Sabine Schuh auf die Cambridge-Prüfungen vorbereitet, ehe sie sich Anfang März an die Prüfungen wagten. Eine Premiere für unsere Schule. Auf zwei verschiedenen Niveaustufen wurden die Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechkompetenzen durch „waschechte“ Engländer überprüft.

Das lange Warten auf die Ergebnisse der Prüfungen hat sich gelohnt: Am 12.6. wurden die Zertifikate an die 24 Teilnehmenden überreicht. Alle haben bestanden und nicht nur das – die Ergebnisse sind grandios! Von den 14 Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse haben 10 schon das B1-Level erreicht (entspricht laut Lehrplan dem Sprachstand am Ende der 10) und von den Zehntklässlern haben 3 von 10 bereits schon jetzt das B2-Level (entspricht dem Ende der EF/Q1 laut Lehrplan). 

Ein ganz großer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der die Cambridge-AG großzügig unterstützt hat. Durch die Finanzspritze haben die Schülerinnen und Schüler nun ein Zertifikat erworben, das international anerkannt ist und sich bestens bei Bewerbungen macht. Außerdem zeugt es auch von überdurchschnittlichem Engagement – längst nicht alle bleiben freiwillig länger in der Schule, um Vokabeln und Grammatik zu pauken. Die 24 Neunt- und Zehntklässler aus der Cambridge-AG haben sich bestens geschlagen!

(Sabine Schuh)

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Zwei kleine Abschlussfeiern im 10. Jahrgang

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]

Zwei kleine Abschlussfeiern im 10. Jahrgang
 
Die Corona-Schutzverordnungen ließen es leider nicht anders zu: Unsere Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs wurden heute von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, der Elternvertreterin Frau Kleine und vom Schulleiter Herrn Bauhus in unserem Käthe-Forum in zwei getrennten Gruppen verabschiedet.
Es war außerdem das erste Mal in der Geschichte der Schule, dass die Eltern der Schülerinnen und Schüler bei der Zeugnisübergabe nicht anwesend sein durften – manche empfingen dann aber zumindest nach der Feier ihre Kinder auf dem Schulhof und gratulierten zu den überdurchschnittlichen Abschlüssen:
Wie Herr Bauhus in seiner Rede hervorhob, war dieser 10. Jahrgang ein außergewöhnlicher, denn der weit größte Teil begann seine Laufbahn an der KKG mit einer Hauptschulempfehlung.
Tatsächlich ist es etwa 60% der Schülerinnen und Schüler sechs Jahre später gelungen, einen Realschulabschluss zu absolvieren – etwa 30% schafften sogar die Qualifikation für den Besuch der Gymnasialen Oberstufe.
 
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf euren weiteren Wegen!

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Was geht, wenn alles wieder „normal“ läuft…?

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Zu dieser Überlegung haben Schüler und Schülerinnen der Klasse 8d im Homeschooling Sketchnotes erstellt.

Und was sind überhaupt Sketchnotes ?

Sketchnotes (Skizzen und Notizen) sind visuelle Notizen, die aus Bildern, Text und Strukturen bestehen. Beim sogenannten „sketchnoten“ bereitet man Inhalte visuell auf. Skizzenhaften Zeichnungen werden noch weitere Elemente hinzugefügt, wie zum Beispiel Rahmen, Pfeile, kleine Symbole/ Icons. Viele anschauliche Beispiele findet man dazu im Internet.

Unser Gehirn liebt Bilder. Wir denken in Bildern. Mit Sketchnotes lassen sich auf kreative Weise Zusammenhänge erklären oder Gedanken und Erinnerungen festhalten und das nicht nur im Kunstunterricht.

„Was geht, wenn alles wieder normal läuft…“

Hannah und Penelope haben dazu einige ihrer Gedanken aufs Papier gebracht.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]