Gewinner des Fahrrades bei der Tombola zur Einschulung

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Gewinner des Fahrrades bei der Tombola zur Einschulung

Heute wurde nun endlich der Gewinner des Fahrrades der Tombola während der Einschulung des neuen 5. Jahrgangs gezogen (siehe Foto):

Gewonnen hat das Fahrrad, das von unserem Kiosk „McKäthe“ gestiftet wird, der Schüler Anil Saglam aus der Klasse 5E – herzlichen Glückwunsch!

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Aktualisierter Hygieneplan der KKG

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Aktualisierter Hygieneplan der KKG

Ab dem Wiederbeginn des Unterrichts – also ab morgen, den 26.10.2020 – gilt ein veränderter Hygieneplan an der KKG:

Das Schulministerium hat das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes auch im Unterricht wieder zur Pflicht gemacht!

Bleibt gesund!

Hygieneplan KKG – Stand 25.10.20[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Start des Projekts „Begegnungen über Tage“

In Lünen-Süd ist das Urban Art-Projekt „Begegnungen über Tage“ gestartet. Bei „Begegnungen über Tage“ handelt es sich um ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum.

Dazu arbeitet ein Projektkurs der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit dreizehn Schülern der zwölften Stufe unter dem Oberthema Bergbau und Urban Art in Lünen-Süd. Begleitet werden die Schüler von ihrem Kunstlehrer Volker Krieger, David Kory vom Verein „die urbanisten“ sowie den beiden Künstlern Martin Bender und Oliver Mark.
Das Kunstprojekt hatte sich erfolgreich auf das Programm #heimatruhr des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen beworben. Dem Projekt stehen mit der Förderung durch das Programm und durch private Spender Gelder zur Verfügung, mit denen auch Fassaden an der Jägerstraße künstlerisch gestaltet werden können. Als Grundlage dafür wird von den Schülern eine hochwertige und zusammenhängende Motivserie entwickelt, die von den Künstlern professionell aufbereitet und dann auf ausgewählte Fassaden aufgebracht werden sollen.
Der Auftakttermin des Projekts fand nun in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule statt. Bei diesem stellten sich Projektleiter David Kory vom Dortmunder Verein „die urbanisten und die Künstler Oliver Mark aus Dortmund und Martin Bender aus Hagen, die das Projekt begleiten werden, den Schülern vor. Nach einer praktischen Einführung in das Thema Urban Art und der Vorstellung bisheriger Arbeiten wurden gemeinsam Aufgabenpakete des Projekts geklärt.
So werden die Schüler in den nächsten Wochen zum Thema Bergbau in Lünen-Süd recherchieren. Hier stehen etwa Interviews mit Zeitzeugen des Bergbaus oder ein Besuch des Trainingsbergwerks Recklinghausen an. Im Anschluss werden Workshops mit David Kory von „die urbanisten“ und den Künstlern stattfinden, bei denen das Gestaltungskonzept und eine Serie mit Bildmotiven entwickelt werden. Ergebnisse des Projekts sollen öffentlichkeitswirksam aufbereitet und im Rahmen von Formaten wie etwa einer Ausstellung oder einem kleinen Urban Art-Festival in Lünen-Süd präsentiert werden. Die Gestaltung einiger Fassaden ist im Sommer 2021 geplant. An dem Projekt wird bis Herbst 2021 gearbeitet. Initiiert wurde das Projekt nicht von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule alleine, sondern übergreifend von mehreren Akteuren aus Lünen-Süd, u.a. auch aus dem Projektbeirat Lünen-Süd.
Foto (v.l.n.r.): Volker Krieger (Lehrer Käthe-Kollwitz-Gesamtschule), Schüler des Projektkurses Urban Art der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, David Kory (die urbanisten, Dortmund), Oliver Mark (Künstler/Dortmund), Martin Bender (Künstler, Hagen)