Der Abschlussjahrgang 10 2022

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]

Wir gratulieren auch unseren Schülerinnen und Schülern des 10. Abschlussjahrgangs 2022! Alles Gute und viel Erfolg auf euren weiteren Wegen!
(Die Klasse 10a ist hier mit einem anderen Klassenfoto als einem von der Zeugnisübergabe vertreten – irgendwie ging alles bei euch am Schluss ganz schnell, so dass kein Gruppenfoto mehr zustande kam…)

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Zeugnisübergabe an unsere Abiturient*innen

Zeugnisübergabe an unsere Abiturient*innen

Wir gratulieren unseren Schüler*innen des 13. Jahrgangs herzlichst zu ihren bestandenen Abiturprüfungen – alles Gute auf euren weiteren Wegen!

Weitere Fotos folgen in der nächsten Woche!

Informationen zur iPad-Bestellung im kommenden 5. Jahrgang

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

die Bestellungen der iPads sind unter dem Link schooltab.gfdb.de noch bis zum 22.06.2022 möglich. 

Nutzen Sie dazu folgende Zugangsdaten

Wenn Sie ein iPad 10.2″ der 9. Generation bestellen möchten:

Benutzername:          B3-KKG-5U6J-22
Passwort:                   44532

Wenn Sie ein iPad Air 10.9″ der 5. Generation bestellen möchten:

Benutzername:          B3-KKG-5U6J-22-AIR
Passwort:                   44532

Bei Fragen und Problemen schauen Sie sich bitte die Hilfe der GfdB zum Bestellvorgang an oder schreiben Sie uns eine Mail an alexander.scheiper@kkgluenen.com. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 



Der D&G-Kurs des 8. Jg. beim Festival Junges Theater Lünen

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]

Der D&G-Kurs des 8. Jg. beim Festival Junges Theater Lünen
Einen überzeugenden Auftritt mit emotionaler Wirkung hatte gestern unser D&G-Kurs des 8. Jahrgangs beim 14. Festival Junges Theater im Heinz-Hilpert-Theater Lünen: „Ich?-Wo?-Woher?-Wohin?“
Unter der Leitung von Katharina Schatschneider und Michela Piacentini zeigten die Schüler*innen ein Stück über den Verlust von Heimat, die Schwierigkeiten des Ankommens in einem fremden Land und darüber, wie es gelingen kann, eine neue Heimat in der Fremde zu finden.
Die Gruppe zog alle Register des Faches: Musikalisch begleitet am Piano von der Schülerin Hannah aus dem 10. Jg. und der Schwester von Frau Schatschneider, wechselten sich Dialogszenen ab mit pointiert dargestellten wortlosen Szenen, die auch durch ihre bewussten Leerstellen dem Zuschauer die Möglichkeit gaben, sich mit den Protagonist*innen zu identifizieren.
Die Rückmeldungen aus dem Publikum bestätigten die emotionale Wirkung der eingesetzten Mittel: So manchem Zuschauer wurden die Augen feucht, und es war vor allem die erschreckende Aktualität des Themas, die durch ihre intensive Darstellung schlagartig bewusst wurde.
Schließlich versprachen die Leiter*innen des Kurses der Organisatorin des Festivals, Susanne Hocke: Wir kommen im nächsten Jahr wieder!

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]