Neue Schulmediatoren/innen nach erfolgreicher Ausbildung zertifiziert!

Schulleiter Herr Gundelach hat unsere 17 neuen Streitschlichter/ innen für ihre bestandene Prüfung ausgezeichnet!
Die Schüler/innen aus dem neunten Jahrgang haben in ihrer Ausbildung die fünf Phasen der Streitschlichtung in Rollenspielen erlernt und die Prüfung erfolgreich abgelegt!
Die verschiedenen Phasen helfen in der Schlichtung gemeinsam mit den “Streitenden“ eine Konfliktlösung zu finden, mit der alle zufrieden sind (Win-Win Situation).
An vielen Nachmittagen wurde mit großem Ehrgeiz und Einsatz geübt und gelernt!
Bei der Verleihung der Zertifikate betonte Herr Gundelach, wie wichtig die damit verbundene Arbeit der Schüler/innen zur Unterstützung des Kollegiums sei.
Die Schulmediatoren/innen seien ein gutes Beispiel für die aktive Beteiligung der Schülerschaft am Schulleben.
Außerdem würden sie aktiv am gesunden, gewaltfreien Schulklima mitwirken.
Nach der Vorstellung in allen Klassen der Unterstufe sind die Streitschlichter/innen in den Pausen im Einsatz und fungieren als zusätzliche Ansprechpartner/innen bei Problemen und Konflikten!
Die Ausbildung haben Frau Borriello (SV Lehrerin) und Herr Rüth (Schulsozialarbeiter) durchgeführt!
Wir bedanken uns für das Engagement und den Einsatz aller Absolventen/innen.

Im zweiten Halbjahr im Schuljahr 23/24 werden Frau Borriello und Herr Rüth im Jahrgang 8 eine neue Ausbildungsrunde als AG starten!
Interessierte SuS können sich gerne melden!

25 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Seit 25 Jahren zeigen wir Rassismus und Ausgrenzung gemeinsam die rote Karte und sind dafür mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Dieser Meilenstein wird gebührend gefeiert. Dieses Jubiläum markiert nicht nur einen bedeutenden Schritt in unserer Geschichte, sondern unterstreicht auch unsere Verpflichtung zur Förderung von Toleranz, Respekt und sozialer Verantwortung unter den Schülerinnen und Schülern. 

Die Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde 1988 ins Leben gerufen und ist heute die größte Schulinitiative in Deutschland. Sie steht für eine klare Botschaft: Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz in unseren Schulen und unserer Gesellschaft. Schulen, die diesen Titel tragen, verpflichten sich dazu, aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen und den Gedanken der Courage zu fördern. 

Wir haben dazu im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten organisiert, um diese Werte zu fördern. Hierzu gehören Workshops, Diskussionsrunden, kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr. Es ist unsere Aufgabe, unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, toleranten und engagierten Bürgern zu erziehen. „Dieser Titel ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern eine Verpflichtung, die wir als Schule von Anfang an ernst genommen haben. Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, des Miteinanders und des Respekts,“ so Bodo Gundelach.  

Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums organisierten wir eine Reihe von Veranstaltungen, darunter Workshops, kulturelle Aufführungen und eine Ausstellung zum jüdischen Fußball im Dritten Reich. Höhepunkt war die gemeinsame Pause, in der die Schülerinnen und Schüler ein Friedenszeichen auf dem Schulhof bildeten.  

Die Schulleitung, Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler der KKG sind stolz darauf, 25 Jahre als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu feiern. „Unsere Mission ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir werden weiterhin hart arbeiten, um die Werte von Toleranz und Courage in unserer Schule zu fördern und unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, aktive und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in einer vielfältigen Welt zu sein,“ so Gundelach.