Mountainbiking an der KKG

Der Projektkurs Sport der Q1 unter der Leitung von Herrn Schaeper hat sich im Schuljahr 2020/21 ausführlich mit dem Thema „Mountainbiking an der KKG“ beschäftigt.

Auf dem folgenden Foto zu sehen hinten v.l.: Michael Schaeper, Daniel Lehmann, Wojciech Lewkowski, Vivien Ferlesch, Julia Pelka, Beyza Göcer, Sara Kalut, Mohamed Eter; vorne v. l.: Lena Kleine, Julia Hessel bei einer Tour mit den Bikes mit gemeinsamem Abschluss am Preußenhafen. (Es fehlen: Eda Gönülcalan, Rifat Arabaci, Andrejus Doninas)

Im ersten Schulhalbjahr ist u.a. der folgende Reader entstanden. Unter besonderer Berücksichtigung des Aufbaus und der Gliederung eines solchen Dokuments, was den Charakter einer Abschluss-, Studien- oder Hausarbeit aufweist, sollten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Bedingungen, Gegebenheiten und der Ausstattung der KKG im Bereich Mountainbiking auseinandersetzen und übersichtlich zusammentragen. Interessierte Leserinnen und Leser finden hier Informationen zum Fahrradkeller der KKG, Sicherheit beim Mountainbiking, Tipps zur richtigen Fahrtechnik, Rückgabe und Pflege der Räder sowie einen Überblick über die neue Halde in Lünen Süd:

Reader Mountainbiking KKG

Im zweiten Halbjahr wurden Videos zu den Themen „Halde KKG & Downhill-Fahrten“, „Gefahren beim Radfahren“, „Ein Tag auf dem Rad an der KKG“ sowie „Die richtige Ernährung beim Radfahren“ erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben in Eigenregie Videomaterial aufgenommen und im Anschluss an ihren iPads geschnitten und entsprechend weiterbearbeitet.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an den Kollegen und Mountainbike-Experten Tom Kampmann, der den Schülerinnen und Schülern beim Dreh der Downhill-Fahrten mit Rat und Tat zur Seite stand!

  [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Start des Projekts „Begegnungen über Tage“

In Lünen-Süd ist das Urban Art-Projekt „Begegnungen über Tage“ gestartet. Bei „Begegnungen über Tage“ handelt es sich um ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum.

Dazu arbeitet ein Projektkurs der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit dreizehn Schülern der zwölften Stufe unter dem Oberthema Bergbau und Urban Art in Lünen-Süd. Begleitet werden die Schüler von ihrem Kunstlehrer Volker Krieger, David Kory vom Verein „die urbanisten“ sowie den beiden Künstlern Martin Bender und Oliver Mark.
Das Kunstprojekt hatte sich erfolgreich auf das Programm #heimatruhr des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen beworben. Dem Projekt stehen mit der Förderung durch das Programm und durch private Spender Gelder zur Verfügung, mit denen auch Fassaden an der Jägerstraße künstlerisch gestaltet werden können. Als Grundlage dafür wird von den Schülern eine hochwertige und zusammenhängende Motivserie entwickelt, die von den Künstlern professionell aufbereitet und dann auf ausgewählte Fassaden aufgebracht werden sollen.
Der Auftakttermin des Projekts fand nun in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule statt. Bei diesem stellten sich Projektleiter David Kory vom Dortmunder Verein „die urbanisten und die Künstler Oliver Mark aus Dortmund und Martin Bender aus Hagen, die das Projekt begleiten werden, den Schülern vor. Nach einer praktischen Einführung in das Thema Urban Art und der Vorstellung bisheriger Arbeiten wurden gemeinsam Aufgabenpakete des Projekts geklärt.
So werden die Schüler in den nächsten Wochen zum Thema Bergbau in Lünen-Süd recherchieren. Hier stehen etwa Interviews mit Zeitzeugen des Bergbaus oder ein Besuch des Trainingsbergwerks Recklinghausen an. Im Anschluss werden Workshops mit David Kory von „die urbanisten“ und den Künstlern stattfinden, bei denen das Gestaltungskonzept und eine Serie mit Bildmotiven entwickelt werden. Ergebnisse des Projekts sollen öffentlichkeitswirksam aufbereitet und im Rahmen von Formaten wie etwa einer Ausstellung oder einem kleinen Urban Art-Festival in Lünen-Süd präsentiert werden. Die Gestaltung einiger Fassaden ist im Sommer 2021 geplant. An dem Projekt wird bis Herbst 2021 gearbeitet. Initiiert wurde das Projekt nicht von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule alleine, sondern übergreifend von mehreren Akteuren aus Lünen-Süd, u.a. auch aus dem Projektbeirat Lünen-Süd.
Foto (v.l.n.r.): Volker Krieger (Lehrer Käthe-Kollwitz-Gesamtschule), Schüler des Projektkurses Urban Art der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, David Kory (die urbanisten, Dortmund), Oliver Mark (Künstler/Dortmund), Martin Bender (Künstler, Hagen)

Immanuel Kant goes Social Media

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]„Immanuel Kant goes Social Media“

Was wäre, wenn…. Immanuel Kant – einer der größten Philosophen aller Zeiten – sich bei einem sozialen Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Instagram anmelden würde? Diese Frage haben sich auch die Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses des 12. Jahrganges gestellt. Herausgekommen sind dabei vielfältige und kreative Profile, die einen ersten Einblick in das Leben des Philosophen ermöglichen.

Ansehen der PDF-Datei:  Immanuel Kant goes Social Media[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Was geht, wenn alles wieder „normal“ läuft…?

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ column_direction=“default“ column_direction_tablet=“default“ column_direction_phone=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ row_border_radius=“none“ row_border_radius_applies=“bg“ overlay_strength=“0.3″ gradient_direction=“left_to_right“ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_tablet=“inherit“ column_padding_phone=“inherit“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ column_link_target=“_self“ gradient_direction=“left_to_right“ overlay_strength=“0.3″ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Zu dieser Überlegung haben Schüler und Schülerinnen der Klasse 8d im Homeschooling Sketchnotes erstellt.

Und was sind überhaupt Sketchnotes ?

Sketchnotes (Skizzen und Notizen) sind visuelle Notizen, die aus Bildern, Text und Strukturen bestehen. Beim sogenannten „sketchnoten“ bereitet man Inhalte visuell auf. Skizzenhaften Zeichnungen werden noch weitere Elemente hinzugefügt, wie zum Beispiel Rahmen, Pfeile, kleine Symbole/ Icons. Viele anschauliche Beispiele findet man dazu im Internet.

Unser Gehirn liebt Bilder. Wir denken in Bildern. Mit Sketchnotes lassen sich auf kreative Weise Zusammenhänge erklären oder Gedanken und Erinnerungen festhalten und das nicht nur im Kunstunterricht.

„Was geht, wenn alles wieder normal läuft…“

Hannah und Penelope haben dazu einige ihrer Gedanken aufs Papier gebracht.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Aus dem Unterricht – „Allerhand“

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_link_target=“_self“ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ overlay_strength=“0.3″ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]ZEICHNEN…SUCHEN…SEHEN…EXPERIMENTIEREN…FOTOGRAFIEREN

„Allerhand“
Mit selbst gemachten Schablonen von ihren eigenen Händen haben sich
Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6b auf die Suche nach
interessanten Plätzen und kreativen Kameraeinstellungen gemacht.
Hier zeigen sie ihre tollen Arbeitsergebnisse…

(Frau Linn)

[ePaper nr=2][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Kein Unterricht in der Schule, aber trotzdem tat sich was….

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_link_target=“_self“ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ overlay_strength=“0.3″ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Kein Unterricht in der Schule, aber trotzdem tat sich was…

WP/ Darstellen & Gestalten, Jahrgang 9

Seit Wochen haben wir uns nicht mehr gesehen. Seit Wochen liegt unser Theaterstück „Ich bin Alice“ auf Eis. Der geplante Auftritt im Hilpert-Theater hoffentlich nur verschoben und nicht ganz aufgehoben. Corona machte uns einfach einen Strich durch die Rechnung.

Wir haben trotzdem weitergemacht. Zu Hause. Digital. Herausgekommen sind in einem der ersten Arbeitsschritte die nachfolgenden Texte zum Thema „Glück“.

Es sind liebevolle, ehrliche, ernste, manchmal auch traurige Worte zum Nachdenken und sich darüber freuen, dass es „Glück“ in so vielen Facetten gibt.

Wir möchten sie hier auf der KKG-Homepage mit euch teilen und wünschen euch Glücksmomente beim Lesen.

Alles Gute und bleibt gesund!

Eure 9er aus DG mit Frau Krause und Frau Linn

GLÜCK – Überlegungen eines 9. Jahrgangs

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]