[vc_row][vc_column width=“1/1″][tabbed_section][tab title=“Partnerschule des DFB“ id=“1424710398-1-55″][vc_column_text]
Fußballförderung an der KKG
Seit dem 30.11.2010 ist unsere Schule „Partnerschule des Deutschen Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) und des Deutschen Fußballbundes (DFB)“.
Auf diese Auszeichnung sind wir sehr stolz, denn sie ist eine wunderbare Bestätigung für die ausgezeichnete Arbeit, die an unserer Schule seit Jahren im Bereich der Fußballförderung unserer Schülerinnen und Schüler geleistet wird.
Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem FLVW/ DFB
Unsere Schule hat dem Verband zugesichert, besonders fußballbegabte Schülerinnen und Schüler leistungsorientiert im Fußball zu fördern und diese dem Leistungstraining des DFB zuzuführen (DFB-Stützpunkt Kamen-Heeren).
Wir haben somit einen sehr engen Kontakt mit diesem DFB-Stützpunkt und empfehlen unsere besten Spielerinnen und Spieler dorthin weiter zu einem zusätzlichen Training unter DFB-Trainern.
Der FLVW/DFB hat uns zudem zugesichert, uns mit Rat und Tat bei unserer Fußballförderung zu unterstützen, beispielsweise durch die Bereitstellung umfangreicher Trainingsmaterialien.
Vorteile dieser Kooperation für unsere Schülerinnen und Schüler
Der DFB-Stützpunkt ist für eine Reihe von hochklassig spielender Vereine, also auch aus der 3. Liga sowie der 1. und 2. Bundesliga, ein sehr wichtiger Spielerpool, aus dem diese Fußballvereine gerne und häufig für ihre Jugendmannschaften schöpfen.
Wir hoffen, dass später der eine oder andere Spieler unserer Schule Bundesligaspieler sein wird, weil er durch das Leistungstraining unserer Schule gefördert und vom FLVW/ DFB gesichtet wurde.
Talentsichtung
Alle 4. Klassen der Lüner Grundschulen werden jährlich zu einem DFB- Sichtungsturnier an der KKG eingeladen. Bei diesem Fußballturnier messen sich die Viertklässler mit den Fünftklässlern der weiterführenden Schulen Lünens, denn es sind die besonders fußballtalentierten Viertklässler (E-Jugend/ U11-Spieler), die dann an der KKG als D-Jugend/ U12-Spieler gefördert werden sollen. Zu dieser KKG-Sportveranstaltung werden stets verantwortliche Talentsichter des FLVW/ DFB eingeladen (H. Hrubesch am 24.10.2014).
Eine schulinterne Talentsichtung mit anschließender Zuordnung zu den entsprechenden Trainingsgruppen erfolgt an jedem Schuljahresbeginn kurz nach der Einschulung der neuen Fünftklässler.
Durch Teilnahme an Schulturnieren weiterer Partnerschulen des FLVW/ DFB ist zudem eine kontinuierliche Talentsichtung durch den FLVW/ DFB in den Jahrgangsstufen 5-8 gewährleistet.
Talentförderung in Trainingsgruppen
Das Training erfolgt in allen Trainingsgruppen nach DFB-Grundsätzen, um eine hohe Qualität sicherzustellen.
Unser Leistungstraining findet außerhalb des regulären Unterrichts statt, und zwar am Mittwoch und am Freitag im Nachmittagsbereich. Es gibt zwei Trainingsgruppen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 sowie eine Trainingsgruppe für Schüler der Klassen 7-10.
Die Vermittlung von Werten wie Disziplin, Teamplay, Fairness und Leistung durch Anstrengung stehen bei diesem Fördertraining an erster Stelle.
Jungtrainer- und Schiedsrichter-Ausbildung
Die Partnerschaft zwischen unserer Schule und dem DFB ermöglicht uns auch künftig die Förderung der älteren Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 9).
Geplant ist, dass interessierte Schülerinnen und Schüler (Mindestalter: 15 Jahre) die offizielle DFB-JUNIOR-COACH Ausbildung an unserer Schule durchlaufen können; diese beinhaltet u.a. auch die Ausbildung und Prüfung zum Schiedsrichter. Nach bestandener Abschlussprüfung ist der Jungtrainer befähigt, Jugendmannschaften (Mini-Kicker, F- und E- Junioren) zu trainieren.
Individuelle Förderung
Wir bieten mit diesem Angebot unseren Schülerinnen und Schülern eine weitere Möglichkeit, ihre individuellen Fertigkeiten und Stärken auszubauen und zu professionalisieren. Insofern entspricht die eingegangene Partnerschaft mit dem DFB den Forderungen des Schulgesetzes nach individueller Förderung in besonderer Weise.[/vc_column_text][/tab][tab title=“Kooperation mit dem LSV – Abt. Volleyball“ id=“1424710398-2-56″][vc_column_text]
Volleyballförderung an der KKG
Seit dem 4.4.2014 ist unsere Schule Kooperationspartner des Lüner SV, Abteilung Volleyball.
Mit dieser Kooperation schlägt unsere Schule ein neues Kapitel in der ohnehin schon engagierten Förderung sportlicher Talente und der Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen auf.
Bedeutung der Kooperation mit dem Lüner SV
Durch die Kooperation zwischen Schule und Verein ist eine vertraglich gesicherte und auf Langfristigkeit angelegte Zusammenarbeit möglich.
Diese Zusammenarbeit soll motorisch begabte Schülerinnen und Schüler an den Volleyballsport heranführen und über die Zuführung zum Lüner SV auch eine Heranführung auf der Leistungsebene bewirken.
Daraus resultierend sollen sowohl erfolgreiche Schulmannschaften aufgebaut werden, die an den Schulsportwettkämpfen des Landessportfestes der Schulen teilnehmen sollen, als auch die Möglichkeit der Überführung in Vereinsmannschaften geschaffen werden.
Talentsichtung/Talentförderung
Alle Schüler des 5. Jahrgangs der Schule werden jährlich schulintern gesichtet und entsprechende Talente werden dem Training der Schulmannschaften zugeordnet.
Das Training orientiert sich an den Qualitätsstandards des Westdeutschen Volleyballverbandes.
Durch ständige Begleitung des Trainings durch die Vereinstrainer des Lüner SV und von Trainern des Landesleistungsstützpunktes Dortmund werden talentierte Schüler und Schülerinnen besonders effektiv gefördert.
Zusätzlich gewährt dieser ständige Kontakt, dass besonders talentierte Schüler und Schülerinnen zu am Stützpunkt stattfindenden Sichtungsmaßnahmen für die Landesauswahlen des Volleyballverbandes gesendet werden können.
Anbindung an den Leistungskurs Sport
Schüler, die den Leistungskurs Sport in der Oberstufe besuchen, können ihr Abitur u.a. in der Sportart Volleyball ablegen und haben einen entsprechenden Vorteil in Bezug auf ihr Können (und somit auf die Note) in der Sportart.
Weitere Vorteile für unsere Schüler
Im Rahmen der Kooperationen werden Möglichkeiten zu Schiedsrichter- und Trainerausbildungen gegeben werden, sodass Schüler, die diese Ausbildungen durchlaufen haben z.B. als Vereinstrainer sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich tätig werden können.[/vc_column_text][/tab][/tabbed_section][/vc_column][/vc_row]