Die Berufseinstiegsbegleitung an der KKG

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]Höchste Zeit, auch die Berufseinstiegsbegleiter an der KKG, Frau Walter und Herrn Kusch, vorzustellen!

Das Konzept der Berufseinstiegsbegleitung im Rahmen des Übergangs von der Schule in einen Beruf, das von der Bundesagentur für Arbeit finanziert wird,

ermöglicht es den beiden, ausgewählten Schülerinnen und Schülern des 9. und 10. Jahrgangs bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und bei dem Bewerbungsverfahren zu helfen.
Darüber hinaus geht es im 9. Jahrgang (zuständig ist hier Frau Walter) auch weitestgehend um die berufliche Orientierung, Vorbereitung und Auswertung des Schülerbetriebspraktikums und um die Vorbereitung bzw. Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen.
Herr Kusch übernimmt mit seinen Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs auch die praktische Übung von Telefonaten und Vorstellungsgesprächen.
Unsere Berufseinstiegsbegleiter betreuen solche Schülerinnen und Schüler, „die voraussichtlich Unterstützung benötigen, um den Abschluss der allgemein bildenden
Schule zu erreichen und/oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen“ (Richtlinie der BA für Arbeit).

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleiter endet in der Regel nicht mit dem Schulabgang und der Aufnahme einer Ausbildung, sondern die unterstützende Begleitung wird auch im ersten Ausbildungsjahr fortgesetzt.

Wenn ihr Fragen an Frau Walter oder Herrn Kusch habt, könnt ihr sie in ihren Büros in Raum C 1.06 und in Raum E 2.02 antreffen.

Hier noch ein Tipp der beiden für alle Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs:
Nutzt die vielfältigen Informationsangebote der Lüner Nacht der Ausbildung am 21. September! Mehr Infos dazu gibt es hier: www.luener-nacht-der-ausbildung.de

Außerdem kann jeder zu jeder Zeit auf das umfangreiche Informationsangebot zur Berufsorientierung und zum Bewerbungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit zugreifen (auch für Eltern sehr wichtig!):
www.planet-beruf.de

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Berufsorientierung an der KKG – Der Berufsparcour

Für unsere 9. und 10. Klassen galt heute, nicht nur über Berufe zu reden, sondern sie haptisch und praktisch auszuprobieren.
Dafür organisierte das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. einen sehr umfangreichen Berufsparcour in unserer Mensa.
Mit im Boot waren 12 (auch viele Lüner) Unternehmen, deren Mitarbeiter den SchülerInnen praktische Einblicke in insgesamt 16 Berufe ermöglichten.

Wir möchten an dieser Stelle auch nochmal auf die Lüner Nacht der Ausbildung hinweisen, die am 22.9. von 18:00 bis 23:00 Uhr alle Lüner SchülerInnen der 9. und 10. Klassen dazu einlädt, zahlreiche Unternehmen direkt vor Ort kennenzulernen:

Kooperationsvertrag Schule-Beruf unterzeichnet

Die Vertreter der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule als eine von zwei Schulen in Lünen haben einen Vertrag unterzeichnet. Das Ziel des Vertrages ist, die Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und insbesondere auch die Eltern gerade von Kindern mit Migrationshintergrund mit ins Boot zu holen. Einen ausführlichen Bericht haben die Ruhrnachrichten verfasst und am 18.08.2015 veröffentlicht. Hier ist er zu lesen.

[button color=“accent-color“ hover_text_color_override=“#fff“ size=“medium“ url=“https://kkg-luenen.de/wp-content/uploads/2015/08/Medienhaus-Lensing_E-Paper-Ausgabe_RN-Luenen_Dienstag-18-August-2015.pdf“ text=“Bericht RN “ color_override=““]