Dauerausstellung ASYL IST MENSCHENRECHT von PRO ASYL in der Pausenhalle der Sek I

Wir hatten die Ausstellung bereits gegen Ende des vorigen Schuljahres im Pausenbereich der Sekundarstufe I gezeigt – nun haben wir sie erneut eingerichtet, diesmal als eine Dauerausstellung. Denn unsere Pflicht zur Aufklärung und Sensibilisierung besteht angesichts der rassistischen Tendenzen in Deutschland weiterhin.
Die Ausstellung wird etwa zwei Wochen in der jetzigen Form, also an Stellwänden, vor dem Käthe-Café zu sehen sein. Am 18. und 19. November richtet der Arbeitskreis SoR-SmC zusammen mit der SV, einer AG im 5./6. Jg. und zwei EST-Kursen des 10. Jahrgangs ein Spenden-Café an dieser Stelle und im Oberstufen-Foyer ein, wo über den Verkauf von internationalen Speisen und Getränken und über eine gesonderte Sammelaktion Spenden für die Flüchtlingshilfe in Lünen und Umgebung gesammelt werden sollen (mehr Infos darüber werden noch folgen).
Anschließend ist geplant, die Plakate der Pro-Asyl-Ausstellung zumindest zum Teil zu rahmen und für längere Zeit an den Wänden des gesamten Pausenbereichs zu präsentieren.

Nähere Infos zur Ausstellung:
Pro Asyl

Informationsausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ im Foyer der KKG

Aufmerksamen Beobachtern ist beim Gang durch das Foyer sicherlich in den vergangenen Tagen etwas aufgefallen: seit Anfang März informiert hier eine Ausstellung von ProAsyl zum Thema  „Asyl ist Menschenrecht“. Zahlreiche Plakate schildern die Lage in Kriegs- und Krisengebieten sowie in den Nachbarregionen, informieren über Fluchtursachen und Fluchtwege und berichten über die Situation an den EU-Außengrenzen sowie im Inneren Europas und Deutschlands.

Die Ausstellung soll Diskussionen anregen und eine Basis für fundierte Argumente liefern.

Der Anlass für die Ausstellung liegt natürlich in der Aktualität des Themas. Europa, aber vor allem Jordanien, der Libanon und die Türkei, erleben auf Grund des Syrien-Kriegs eine enorme Zunahme von Bürgerkriegsflüchtlingen. Diese Staaten nehmen erheblich mehr Flüchtlinge auf, als beispielsweise Deutschland, wobei diese Staaten wesentlich schwierigere wirtschaftliche Probleme aufweisen und die Flüchtlinge nur unzureichend unterstützen können, so dass viele sich über das Mittelmeer nach Europa aufmachen.

Das Thema wurde im sozialwissenschaftlichen Unterricht der Jahrgangstufe 11 aufgegriffen und intensiv bearbeitet und diskutiert. Teile des Kurses haben dann die „Pro Asyl Ausstellung“ im Foyer der KKG aufgebaut, damit auch andere Kurse und Klassen auf diese Problematik aufmerksam werden und zu einem differenzierten Bild über die Ursachen von Flucht und Vertreibung gelangen. Weiter soll das Verständnis und die Akzeptanz und die Aufnahmebereitschaft für die Flüchtlinge bei den SchülerInnen gefördert werden.

 

ProAsyl